Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
4 Kulturwissenschaftliche Module (20 cp)
- Ästhetik: Die Arbeit an neuro-cognitiv switches für Produkte und Dienstleistungen. (Mit Unit Inszenierungspraxis)
- Identität in der europäischen Kulturgeschichte: Wer ist „Wir“? (Mit Unit Soziologie der Migration)
- Kulturpolitik in Europa: Wer gestaltet wie, warum und mit welchen Mitteln die Bedingungen für Kunst und Kultur?
- Zeitgenössischer Kunstbetrieb: Wie sieht es im Inneren des Kunstbetriebes aus? (Mit Unit jährliche Fachtagung Kultur und Management, von den Studierenden selbst zu gestalten).
4 Managementwissenschaftliche Module (20 cp)
- Kreativität in der Kreativwirtschaft: Was ist eigentlich ‚kreativ‘?
- Kultur- und Gründungsfinanzierung: Wie komme ich an die nötigen Mittel heran? (Mit Unit Projektmanagement)
- Ressourcen- und Netzwerkmanagement: Wie manage ich nicht-hierarchische Strukturen? (Mit Unit Ost-West-Kolleg: vierzehntäglich Gastvorlesungen mit Experten aus aller Welt)
- Unternehmensführung und Marketing: Wie führe ich Mitarbeiter und Kunden?
4 Übergreifende Module (20 cp)
- Forschungsseminar I / II: Arbeit in Kleingruppen an aktuellen Problemen zur Einübung auf die Masterarbeit (Mit Units Exkursionen)
- Kreativworkshop I / II Interkulturelle Kunstbegegnungen: Kreativlabore als Freiraum unter professioneller Anleitung (Mit Units Workshop Projekt und Recht bzw. Veranstaltungsrecht, ebenfalls als Labor gestaltet). Haus Klingewalde: eigenes historisches Labor- und Kunstfestgebäude des Studienganges.
Semester nach individueller Wahl (30 cp)
- Auslandsstudiensemester (nach dem 2. Mastersemester; auch BAFöG- unschädliche Verlängerung möglich)
- Praxisforschungssemester (nach dem 2. Mastersemester)
1 Abschlußmodul (30 cp)
- Master-Thesis und Verteidigung: Themenfindung nach freier Wahl, auch in Kooperation mit Praxispartner. (Mit Unit Studienwoche mit Master-Konsultation):
- Bachelor-Abschluß 180 cp, dann in der Regel ins Propädeutisches Studiensemester
- Bachelor-Abschluß 210 cp, dann direkt ins 1. Master-Fachsemester
Wir heißen Absolventen aller Fachrichtungen willkommen, die sich intensiv mit Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft beschäftigen wollen und Interesse daran haben, an leitender Stelle in Gesellschaft, Wirtschaft und dem Kulturbereich zu arbeiten. Wir erbitten ein Motivationsschreiben und eine Textprobe (zum Beispiel die BA-Arbeit).
Sorgfalt der Sprache, der Begriffe und im menschlichen Umgang sind Voraussetzungen, ebenfalls Englisch B2 (Abitursniveau), da einige Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden und die Fachliteratur zugänglich sein muß.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Aktuelle Umsetzung des Studiengangs mangelhaft
Insgesamt ist das ganze Studium eine komplette Katastrophe. Dies ist auf den Studiengangsverantwortlichen zurückzuführen, der diesen Studiengang ins Leben gerufen, tolle Ideen eingebracht hat, aber das gesamte Konzept nie zu Ende gedacht hat oder ein Problem hat, mit der Zeit zu gehen.
Der größte Teil des Studiums ist nicht durchdacht. Zumindest wirkt es so. Dass Studierende aus allen Bereichen kommen können und sich hier treffen ist zwar eine tolle...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viele Freiheiten durch die man viel erreichen kann
Man hat im Master Kultur & Management viele Freiheiten und vor allem die Möglichkeit, viele praktische Bezüge und eigene Projekte zu entwickeln, daran teilzunehmen oder sich auszuprobieren. Die (didaktischen) Fähigkeiten der Dozierenden sind von Fach zu Fach unterschiedlich, zum Teil ist der Masterstudiengang in seinen Modulen etwas chaotisch und unorganisiert. Wer weiß, was er will und welche Module er ergänzend zum Vorstudium noch braucht, kann hier aber relativ frei agieren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Auslandssemester
Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll und sind schon nützlich für die Zukunft. Doyenten sind kompetent und kennen sich mit den Fächern aus.
Es waren immer genug Plätze bei Lehrveransaltungen.
Ganz viele Vorlesungen, Seminare, bzw. Forschungsprojekte fanden mit Beamer und dazu gehörten Technik statt.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Görlitz
Hochschule Zittau/Görlitz
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
Vollzeitstudium