Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit" an der staatlichen "Uni Potsdam" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Potsdam. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 732 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Toller Studiengang
Die Dozenten sind (fast) alle sehr offen in ihrem Themen und gehen auf die Studenten ein. Es gibt ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen, auch studiengangsübergreifend. Mit ein bisschen Feingefühl beim Prüfungsamt belommt man diese auch anerkannt.
Viel Wahlfreiheit und guter Praxisbezug
Besonders schön an dem Studiengang ist die Möglichkeit aus vielen Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät wählen zu können, sofern die Themen etwas mit der Epoche der Frühen Neuzeit zu tun haben. Man kann also viele Veranstaltungen in der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Künste und Medien... besuchen und sich je nach Interesse und Können den eigenen Schwerpunkt bilden. Deshalb ist die Zugangsvoraussetzung auch nicht zwingend ein Geschichtsstudium. Ein langes Praktikum, für das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master an der Universität Potsdam
Die tollen und engagierten Dozenten machen das Studium extrem spannend und mitreißend - die thematische Eingrenzung des Studiums ist nicht zu engstirnig sondern sehr weitgreifend und vermittelt studienübergreifende Kompetenzen. Außerdem ist der Campus am neuen palais natürlich optisch ein Highlight.
Pros meines Studiengangs
- Institutübergreifende Lehrveranstaltungen
- keine überlaufenden Lehrveranstaltungen
- gutes Arbeitsumfeld
- hilfsbereite Dozenten
- vorm Abschluss ein Praxissemester um Kontakte in die spätere Arbeitswelt zu knüpfen
- frei in der Wahl von Art der Prüfungen (mdl. oder schrftl.)
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter