Kurzbeschreibung
Der Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte ist ein interdisziplinär und interfakultär ausgerichtetes M.A.-Programm, das sich dem Sammeln als kultureller Praxis widmet. Der Studiengang soll Studierende insbesondere für sammlungsbezogene Forschungen befähigen, gleichermaßen aber auch auf die wissenschaftliche Mitarbeit in Sammlungen z.B. in Museen, Bibliotheken oder Archiven sowie in Projekten zur Erschließung und Vermittlung von Sammlungen mit digitalen Medien vorbereiten. Die universitäre Lehre der Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns sowie der damit verbundenen Wissensräume wird mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.
Der Master-Studiengang bietet durch seine Ausrichtung auf die Sammlungen in Erfurt und Gotha die Möglichkeit, sowohl die Genese und Entwicklung von Sammlungen als auch die Spezifik einzelner Sammlungstypen interdisziplinär und fakultätsübergreifend zu studieren.
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
- Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns
- Propädeutik
- Praktikum
Wahlmodule:
- Kartographie- und Globalgeschichte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Wissensräume
- Kunstgeschichte und -theorie / Philosophie
- Geschichte und Theologie des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentums
- Verfassungs- und Verwaltungswissenschaft
- ein überdurchschnittlicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschulstudiengangs wie Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Medizin, Pharmazie, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Literatur-, Religions-, Natur-, Buch-, Kunst- und Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit
- eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
Auswahlverfahren:
Der Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren und der Antrag auf Feststellung der Zugangsvoraussetzungen sind bis jeweils zum 15. Juli beim Dezernat 1: Studium und Lehre einzureichen. Beizufügen sind ein Motivationsschreiben, eine offizielle Übersicht über die erbrachten Studienleistungen sowie das B.A.-Abschlusszeugnis
Studienmodelle
- Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
- Bibliotheca Amploniana
- Sammlung Perthes Gotha
- Sammlung Teufel
- Thüringisches Staatsarchiv Gotha
- Herzogliches Museum Gotha
- Stiftung Schloss Friedenstein
- Stadtmuseum / Stadtarchiv Saalfeld (Saale)
Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificalia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Quelle: Uni Erfurt 2018
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in der Wissenschaft und Forschung,
- in Museen,
- an Digitalisierungsprojekten
Quelle: Uni Erfurt 2018
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. April bis 15. Juli!
Quelle: Uni Erfurt 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium