Geographie: Kulturgeographie (B.A.)
Einmaliges Studium mit Baustellenflair
Kulturgeographie gilt eigentlich als Studienschwerpunkt, den man normalerweise im Laufe eines Geographiestudiums wählen kann, jedoch (oft) nicht als eigenes Studienfach. Erlangen hat das geändert, denn als einzige Stadt Deutschlands bietet sie Kulturgeographie als Bachelor an. Das liegt meiner Meinung nach auch auf der Hand: Die zwei Teilgebiete der Geographie - Kulturgeographie und physische Geographie - unterscheiden sich nämlich wie Tag und Nacht, die einzige Gemeinsamkeit ist das Subjekt Raum, jedoch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein besonderes Highlight sind die Exkursionen
Das Studium vermittelt sehr interessante Lehrinhalte. Neben der Theorie nimmt das praktische Durchführen der Methoden eine wichtige Rolle ein. Somit werden die theoretisch erlernten Inhalte vertieft. Das Geographische Institut zeichnet sich durch eine persönliche Athmosphäre zwischen Dozenten und StudentInnen aus. Ein besonderes Highlight des Studienganges sind die Exkursionen.
Nie mehr Ersti sein! Doch was kommt danach? :D
Ich habe es gehasst, ein Ersti zu sein, man wird belächelt, kennt sich nicht aus, weiß nicht, wo die Vorlesungen stattfinden, die coolsten Bars sind und hat sogar Probleme, seinen eigenen Stundenplan zur erstellen...doch in Erlangen findet man schnell Anschluss. Es hat die perfekte Größe, zum durchradeln, alles ist super erreichbar und die Stadt hat einen besonderen Charme. Die Vorlesungen waren anfangs recht trocken, man muss natürlich viel auswendig lernen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zeichnen ist toll, trotz Unbegabtheit
Anfangs war ich total überfordert, aber inzwischen hab ich mich eingelebt. Das Studium ist größtenteils interessant, bis auf Statistik, was man aber in jedem Studiengang belegen muss. Außerdem habe ich das Zeichnen, obwohl ich Kunst mit einer 4 abgelegt hab, im Fach Kartographie entdeckt. Ich bim zwar erst im 1. Semester und da erst am Anfang, aber ich kann das Studium soweit allen Geographiebegeisterten empfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter