Kulturanthropologie und europäische Ethnologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kulturanthropologie und europäische Ethnologie" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 8 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1623 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Bin erst im ersten Semester
Also der Studiengang ist schon relativ anspruchsvoll und es wird auch mehr Literatur gelesen als in meinem Hauptfach (Empirische Sprachwissenschaften).
Dennoch ist es sehr interessant und vielseitig und man beobachtet die Entwicklung von Gesellschaften (je nach Wahlpflicht im Nebenfach).
Eine spannende neue Perspektive
Kulturanthropologie bietet eine Perspektive, die leider oft in aktuellen Fragen außen vor gelassen wird. Es ist die Perspektive des “wie?”. Wie werden Identitäten geschaffen? Wie wird Meinung gemacht? Wie manifestieren sich Haltungen zu Themen wie etwa der Digitalisierung oder Verwissenschaftlichung? Konkret “wie” funktioniert das?
Kann es nur weiterempfehlen.
Praktisches Lernen
Ein sehr praxisorientierter studiengang, bei dem man das forschen im Zusammenhang mit den Sozialtheorien gut beigebracht bekommt. Jedes Semester muss man eigenständig ein Forschungsprojekt planen und durchführen, dadurch lernt man selbstorganisation und zeitmanagement.
Wissen über Wissen
Ich habe durch meinen Studiengang Vorurteile erfasst, die ich selber nicht bemerkt hatte und sie verarbeitet. Bin durch empirische Forschungen viel selbstbewusster geworden, da wir öfter qualitative Interviews durchführen. Das Wissen über Menschen oder schon über das Wissen selber hat sich definitiv vermehrt.
Weiterempfehlungsrate
- 63% empfehlen den Studiengang weiter
- 37% empfehlen den Studiengang nicht weiter