Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kultur- und Sozialanthropologie" an der staatlichen "Uni Wien" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Wien. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 5685 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Organisatorisches und Dozent*innen
Manchmal wünschte ich, dass es bisschen mehr Informationen zum Weg durch den Master geben würde. Ein paar relevante Strukturen, vor allem am Ende des Studiums, sind nicht ganz verständlich, wenn es nicht bereits Personen gibt, die ihre Erfahrungen teilen würden.
Ansonsten ist es ein tolles Studium, mit tollen Inhalten! Ich habe alle Dozent*innen als sehr kompetent empfunden und zu schätzen gewusst. Ich hatte aber schon lange keine Kurse mehr, da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Widersprüche aushalten
Mein Studium hat mich persönlich sehr geprägt. Durch die Beschäftigung mit diversen Zusammenhängen habe ich gelernt dass fast alle Kontexte Widersprüchlich sind und schwarz/weiß denken eine Analyse einer Situation immer vereinfacht und verfälscht. Durch den globalen Blick entsteht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit globalen (kolonialen) Machtstrukturen und Diskriminierungen.
Studium - welches kombiniert werden sollte
Tolles Studium, nette Dozenten, coole Studienkolleginnen - aber ich würde es nur raten, wenn man genau weiß was man damit machen möchte und zudem es mit einem anderen Studienlehrgang kombinieren möchte.
Zudem sollte man auch bereit sein viel im Ausland zu sein/leben.
Diversität Sensibilität und Inklusion
Der Ksa Studiengang hat mein Weltbild verändert und erweitert, die Theorie und Methode der Ksa trägt dazu bei, gesellschaftliche Prozesse, Unterschiedliche Lebenswelten und Formen besser zu verstehen und dafür zu sensibilisieren. In diesem Studium habe ich so viele neue FDinge kennengelernt und konnte mich in Bereiche wie Zum Beispiel Erziehung, Politik und Konsum einarbeitet. Das Studium hat eine hohe gesellschaftliche Relevanz, da politische, soziale, religiöse, ökonomische, kulturelle Prozesse im Fokus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter