Koreanologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Koreanologie" an der staatlichen "Uni Wien" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Wien. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 43 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 3730 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Definitiv ein Sprachstudium
Das Koreanologie Studium an der Uni Wien ist sehr Sprache-lastig. Im 1. & 2. Semester hat man neben dem Sprachunterricht noch Vorlesungen bzgl. Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik, etc. Ab dem 3. Semester hat man das gar nicht mehr, da hat man nur noch Pro-Seminar Unterricht neben dem Sprachunterricht und das finde ich schade, denn es gibt irgendwie viel mehr Themen, die man noch in solchen Vorlesungen behandeln könnte. Im Großen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoller als gedacht
Wenn man wirklich alle Lehrveranstaltungen und Übungen mit Anwesenheitspflicht besucht, dann ist Koreanologie doch recht zeitaufwendig, da man sehr viel Hausübung bekommt. Die Geschwindigkeit mit der man Koreanisch lernt ist doch recht schnell also das sollte man nicht unterschätzen.
Dokumente werden online zur Verfügung gestellt, man kann gut mit dem Tablet lernen.
Die Registrierung zu Vorlesungen erfolgt online.
Perfekte Kombination von Kultur und Sprache
Das Studium bietet mir nun seit 4 Semestern einen guten Einblick in die Sprache und die Kultur Koreas. Es werden auch viele geschichtliche Themen so wie der Koreakrieg etc behandelt. Insbesondere finde ich die Thematik Nordkorea sehr spannend, welche jetzt im 5ten Semester sehr ausführlich behandelt wird. Kann das Studium für Korea Interessenten nur weiterempfehlen auch wenn viel Lernaufwand ist.
Sprachstudium
Man lernt in der Steop-Phase viel über die Geschichte und auch Kultur des Landes. Aber nach der Steop-Phase ist es dann hauptsächlich ein reines Sprachstudium. Die Lehrveranstaltung teilen sich in Theorie, Praxis und Hanja Unterricht auf. Dazu kommen noch Proseminare & Seminare.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter