Kurzbeschreibung

Literatur ist international: Es gibt sie auf der ganzen Welt und Autor:innen stehen schon immer – und heute ganz besonders – im Austausch mit Literaturen anderer Sprachen und Kulturen.

Literatur ist transmedial: Durch ihre Geschichten, Themen und Darstellungsweisen steht sie in Verbindung mit anderen Künsten und Medien (z.B. Malerei, Musik, Comic, Film, Computerspiel).

In der Komparatistik stehen diese internationalen und transmedialen Beziehungen im Zentrum. Sie untersucht literarische Phänomene, die in verschiedenen Kulturen und Sprachen zu finden sind, und kulturelle Phänomene, die in verschiedenen Künsten und Medien verarbeitet werden.

Im MA „Komparatistik: Welt | Literatur | Medien“ werden die für solche Untersuchungen notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten vermittelt und mit berufsbezogenen Kompetenzen verknüpft.

Das Mainzer Mastermodell bietet eine starke fachliche Profilierung und die Möglichkeit, durch Zusatzqualifikationen oder Ergänzungsfächer eigene Schwerpunkte zu setzen.

Studieren! Aber was? Dein Studienwahl-Podcast
Den passenden Studiengang zu finden, ist gar nicht so leicht. In dem Studienwahl-Podcast „Studieren! Aber was?“ geben die Studienberaterinnen Franziska, Annabelle und Julia einfache Tipps und Anregungen, wie man das passende Studienfach findet und was es bei der Studienwahl zu beachten gibt.Auch über einzelne Fächer gibt es im Podcast mehr zu erfahren. Hierfür sprechen Annabelle und Franziska mit Studierenden der Uni Mainz und fragen nach, wie es ist, ein bestimmtes Fach zu studieren, was man dafür können muss und welche beruflichen Optionen sich hieraus ergeben.Einfach reinhören!
Die jährliche Studierenden-Lesung der Mainzer Komparatistik
Quelle: AVL Mainz

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Voraussetzungen
  • Voraussetzung: Einen B.A. in Komparatistik oder in einem anderen literaturwissenschaftlicher Fach. Oder in bestimmten Fällen ein anderweitiger geistes-, kultur- oder medienwissenschaftlicher B.A.
  • Studienbeginn im Winter- oder Sommersemester
  • Keine Zulassungsbeschränkung
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Mainz
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
  • Internationale Literatur auch aus dem außereuropäischen Raum
  • Literatur im medienübergreifenden Kontext (z.B. Film, Gemälde, Graphic Novels, Theateraufführungen, Computerspiele)
  • Kanon, Gegenwartsliteratur und Adaption (sowohl 'Klassiker' als auch deren Bearbeitung in aktueller Literatur und anderen Künsten werden behandelt)
  • Literarische Phänomene in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen, im digitalen Wandel und vor dem Hintergrund sozialer, gender-orientierter und kultureller Diversität
  • Interdisziplinarität: Ein Modul frei wählbar aus den Modulangeboten der zahlreichen benachbarten literaturwissenschaftlichen Disziplinen oder den komparatistikaffinen Fächern Buchwissenschaft, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft
  • Berufsbezogene Kompetenzen: Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen, Schreib- und Präsentationskompetenzen (auch im Bereich der Wissenschaftskommunikation auf Englisch), IT-Kenntnissen und data literacy, Fertigkeiten im Bereich des „Audiovisuellen Publizierens“ oder das Abhalten eines oder mehrerer Tutorien im B.A.-Studiengang der AVL/Komparatistik.

Im Master kannst Du Deinen Schwerpunkt individuell gestalten. Wähle aus drei Profilen das passende für Dich:

  1. Fachvertiefung - Vertiefe Deine Kenntnisse im Bereich der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft/Komparatistik.
  2. Ergänzungsfach - Ergänze Dein Wissen durch die Kombination mit einem anderen Fach.
  3. Ergänzende Qualifikationen - Erwerbe weitere überfachliche und berufsbezogene Kompetenzen.

Mainz ist eine studentisch geprägte Stadt mit kurzen Wegen und hoher Lebensqualität. Für das Studium bietet sie zahlreiche Vorteile:

  • Internationaler Campus mit regem studentischen Leben
  • Eine Vielzahl an kulturellen Angeboten in Mainz und der Metropolregion Rhein-Main
  • Vielfältige Möglichkeiten für Praktika, Nebenjobs und Karriere in der Stadt und der im ganzen Rhein-Main-Gebiet (zahlreiche Verlage und Zeitungen, viele Theater, diverse Kulturinstitutionen, Medienhäuser und öffentliche Arbeitgeber)
  • Sehr gute Anbindung an die regionale Umgebung und internationale Umgebung

Wenn du mehr zu unserem Fach aus Perspektive einer Studierenden erfahren willst, hör in den “Studieren! Aber was?"-Podcast der JGU rein. Hier geht's direkt zur Folge über Komparatistik.

Videogalerie

Studienberatung
Frank Zipfel
Akademischer Direktor
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
06131 - 39-25143

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Bild 1 - JGU_Kommunikation Bild 2 - Pexels
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025