Vorheriger Bericht
Topaktuell und sehr vielfältig
Sei dabei!
Ich bin vor einem Jahr für den Master nach Hildesheim gezogen. Obwohl ich dadurch weit von meiner Familie in Bayern entfernt bin, fühle ich mich inzwischen sehr wohl hier. Außerdem kann ich mit dem in ganz Niedersachsen gültigen Semesterticket jetzt mehr von Norddeutschland kennenlernen.
Mein Studium gefällt mir von Anfang an hervorragend. Die Dozierenden strahlen so eine Begeisterung für ihre Inhalte aus. Da sich das Feld Barrierefreie Kommunikation gerade erst manifestiert gibt es unglaublich viel zu erforschen und zu erfahren. Wir Studierenden kommen uns quasi nie mit unseren Interessen in die Quere. Besonders bereichernd finde ich, dass wir alle Abschlüsse aus unterschiedlichen Feldern mitbringen und die KomillitonInnen im Teilzeitstudium ihre Fragen aus der Praxis mitbringen.
Ich bin sehr froh, dass ich im Master sprachwissenschaftliche Kenntnisse aufholen kann, die mir aus dem Bachelor fehlen. Und dass die Theorie in vielen praktischen Übungen vertieft wird. Zum Beispiel, bei der Übersetzung Leichte-Sprache-Texte für ein Museum oder der Kooperation mit der Diakonie beim Thema "Unterstützte Kommunikation". Für mich ist es auch schön zu sehen, dass Gebärdensprache und Leichte Sprache bei immer mehr Online-Angeboten Einzug hält.
Mit meinem Masterabschluss möchte ich Menschen den kommunikativen Zugang zu unserer Gesellschaft erleichtern. Dass Eltern ihren Kindern ein Buch vorlesen können, auch wenn ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Dass alle Menschen ihre Bescheide vom Amt, vom Gericht oder Krankenhaus verstehen. Dass die Belange von seh- und höreingeschränkten Menschen berücksichtigt werden. Dass auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen verstehen, was sie unterschreiben. Sei auch du dabei, unsere Sprache inklusiver zu machen!
Mein Studium gefällt mir von Anfang an hervorragend. Die Dozierenden strahlen so eine Begeisterung für ihre Inhalte aus. Da sich das Feld Barrierefreie Kommunikation gerade erst manifestiert gibt es unglaublich viel zu erforschen und zu erfahren. Wir Studierenden kommen uns quasi nie mit unseren Interessen in die Quere. Besonders bereichernd finde ich, dass wir alle Abschlüsse aus unterschiedlichen Feldern mitbringen und die KomillitonInnen im Teilzeitstudium ihre Fragen aus der Praxis mitbringen.
Ich bin sehr froh, dass ich im Master sprachwissenschaftliche Kenntnisse aufholen kann, die mir aus dem Bachelor fehlen. Und dass die Theorie in vielen praktischen Übungen vertieft wird. Zum Beispiel, bei der Übersetzung Leichte-Sprache-Texte für ein Museum oder der Kooperation mit der Diakonie beim Thema "Unterstützte Kommunikation". Für mich ist es auch schön zu sehen, dass Gebärdensprache und Leichte Sprache bei immer mehr Online-Angeboten Einzug hält.
Mit meinem Masterabschluss möchte ich Menschen den kommunikativen Zugang zu unserer Gesellschaft erleichtern. Dass Eltern ihren Kindern ein Buch vorlesen können, auch wenn ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Dass alle Menschen ihre Bescheide vom Amt, vom Gericht oder Krankenhaus verstehen. Dass die Belange von seh- und höreingeschränkten Menschen berücksichtigt werden. Dass auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen verstehen, was sie unterschreiben. Sei auch du dabei, unsere Sprache inklusiver zu machen!
Tipp: Weiterführende Informationen zum Studium
hier!
Elena hat 21 Fragen aus unserer Umfrage beantwortet
Verglichen wird die Aussage des Rezensenten mit den Angaben der Kommilitonen des Studiengangs.
-
Ich bin der Auffassung, dass es nur selten organisierte Studentenpartys gibt.
-
Ich habe nie ein Problem damit, einen Sitzplatz im Hörsaal zu finden.
-
Die Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle könnte meiner Meinung nach moderner sein.
-
Ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden.
-
Manchmal fahre ich mit dem Fahrrad zur Hochschule.
-
Auch wenn ich Student bin, gehe ich nicht jede Woche feiern.
-
Ich wohne in meiner eigenen Bude.
-
Die Wohnungssuche war echt schwierig.
-
Der Anspruch an die Studenten ist für mich genau richtig.
-
Ich finde, dass es immer genug Sprechstundentermine gibt.
-
In manchen Kursen habe ich eine Anwesenheitspflicht.
-
Für mich ist das Lernpensum genau richtig.
-
In meinem Studium fühle ich mich sehr gut betreut.
-
Der Studienverlauf ist bis auf wenige Ausnahmen sinnvoll geplant.
-
Die Erreichbarkeit der Studiengangsleitung finde ich sehr gut.
-
Ich habe während der Studienzeit ein Praktikum gemacht oder geplant.
-
Für mich gibt es genug Orte zum Lernen in der Hochschule.
-
Ich bin kein Vegetarier oder Veganer.
-
Festivals sind nichts für mich.
-
In den Semesterferien fahre ich manchmal in den Urlaub.
-
Meine Dozenten kann ich sehr gut erreichen.
Kommentar der Hochschule