Vorheriger Bericht
Breit gefächter, allerdings wenig Vertiefung
Erfrischend interdisziplinär
Im Bachelor-Studiengang Kognitionswissenschaft hier in ist mit Inhalten aus der Informatik, Psychologie, Neurowissenschaft, Linguistik und Philosophie sehr interdisziplinär aufgestellt. In Tübingen ist dabei vor allem ein Fokus auf dem Informatikteil der Kogni spürbar. Nichtsdestotrotz gibt es insbesondere ab dem 4. Semester viele Wahlmöglichkeiten um in alle relevanten Bereiche mal reinzuschnuppern und das Studium den eigenen Interessen entsprechend zu gestalten.
Kogni ist also für all diejenigen Personen bestens geeignet, die sich für Themen wie Bewusstsein, Sprache, Denken, Wahrnehmung, Motorik, Problemlösen und Emotionen interessieren und eine interdisziplinäre Perspektive darauf erlangen wollen. Dabei sollte einem jedoch auch bewusst sein, dass man in den einzelnen Fachbereichen immer einen Wissensnachteil gegenüber den reinen Fächern hat.
Kogni ist also für all diejenigen Personen bestens geeignet, die sich für Themen wie Bewusstsein, Sprache, Denken, Wahrnehmung, Motorik, Problemlösen und Emotionen interessieren und eine interdisziplinäre Perspektive darauf erlangen wollen. Dabei sollte einem jedoch auch bewusst sein, dass man in den einzelnen Fachbereichen immer einen Wissensnachteil gegenüber den reinen Fächern hat.
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Die Inhalte aus den Vorlesungen werden meist vollständig hochgeladen und sind somit auch remote erreichbar. Zudem sind einige Vorlesungen gefilmt und im Intranet der Universität hochgeladen worden, können also über das Uninetz gestreamt werden. Das Machine Learning Cluster bietet zudem auch zunehmend Vorlesungsinhalte auf YouTube an. Es gibt zumindest im Studienfach Kognitionswissenschaft also wenige nicht-teildigitalisierte Bereiche.