Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie integriert klinisch-psychologische sowie psychotherapeutische, wissenschaftliche und managementbezogene Inhalte. In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen unter anderem durch veränderte Anforderungen in der Arbeitswelt erheblich zugenommen. Das Ziel des Studienprogramms besteht in der Befähigung der Studierenden, nach erfolgreichem Abschluss über bestmögliche Kompetenzen für eines der Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie zu verfügen.
Schwerpunkt des Studiengangs, der an der Fakultät Humanwissenschaften (Universität) angeboten wird, liegt in der Kenntnis sowie der praktischen Anwendung und Erprobung klinischer Interventionen (z. B. psychologische Beratung im Krankenhaus, in der Rehabilitationsklinik, im medizinischen Versorgungszentrum, in Beratungsstellen und vor allem der Psychotherapie).
Vollzeitstudium
Berufliche Handlungskompetenz
- Klinische Psychologie: Psychische Erkrankungen I, II
- Neurowissenschaften
- Medizin für Psychologen
- Forschungsmethodik I,II
- Klinische Psychologie: Verhaltenstherapeutische Interventionen
- Klinische Psychologie: Tiefenpsychologische / psychoanalytische Interventionen I
- Klinische Psychologie: Intervention im Kindes- und Jugendalter I
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement
- Management für Psychologen
Erweiterte Fachkompetenzen
- Klinische Psychologie: Tiefenpsychologische / psychoanalytische Interventionen II
- Systemische Interventionen
- Klinische Psychologie: Intervention im Kindes- und Jugendalter II
- Klinische Psychologie: Forensik
Wahlpflichtbereich (Auswahl von 2 aus 5)
- Traumatherapie
- Interkulturelle Psychotherapie
- Gerontopsychologie
- Gutachtenseminar
- Neuroimaging in der Klinischen Psychologie
Praktische Anwendung
- Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (Fallarbeit)
Wissenschaftliche und methodische Kompetenz
- Masterarbeit mit Kolloquium
Für die Aufnahme in das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG
- erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie (in der Regel Durchschnittsnote mindestens 2,5)
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
- Berufs- und Karrierechancen
- Besonderheiten/Vorteile/Sonstiges
- Finanzierung
- Traumberuf Psychotherapeut?
Aus den aktuellen Trends kann insbesondere für folgende Tätigkeitsfelder ein bestehender und zunehmender Beschäftigungsbedarf abgeleitet werden:
- in der medizinischen Rehabilitation,
- in Beratungsstellen, u.a. psychologische Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen
- in Kliniken und Krankenhäusern, in Gesundheitszentren, in Medizinischen Versorgungszentren, im Rahmen integrierter Versorgung,
- in ambulanten Praxen/ Praxisgemeinschaften,
- in der Gesundheitsforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsberichterstattung.
Quelle: Medical School Hamburg 2016
Der Doppel-Masterabschluss
Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSH ist so konzipiert, dass Absolventen des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie oder Sportpsychologie erlangen können.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Um als Psychotherapeut zu arbeiten, ist nach dem Masterabschluss eine mindestens dreijährige Ausbildung notwendig. Das Besondere an der MSH: Zusammen mit der Qualifikation des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Fakultät Humanwissenschaften der MSH erfüllen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie die aktuellen und künftig geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung, vorbehaltlich der Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.
Nach erfolgreichem Masterabschluss und Vorliegen der Voraussetzungen, haben Sie am HIP Hafencity Institut für Psychotherapie an der MSH die Möglichkeit, die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten anzuschließen. Dort bieten wir Ihnen aktuell die Ausbildung in den Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie an sowie die Fachkunde Analytische Psychotherapie.
Als approbierter Psychotherapeut können Sie eine Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung beantragen und eine eigene Praxis eröffnen sowie leitende Tätigkeiten in Institutionen, wie zum Beispiel Kliniken oder Beratungsstellen übernehmen.
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr angenehmes Arbeitsklima
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Ich studiere jetzt seit einem Jahr Klinische Psychologie im Master an der MSH und bin sehr zufrieden. Die Professoren und Dozenten kennen ihre Fächer und die Themen sind sehr spannend. Es wird sehr viel aus der Praxis mit in die Module eingebracht sodass man einen guten Einblick in das Leben als Therapeut*in oder Psycholog*in bekommt. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben.
Große Forderungen in sehr gutem Ambiente
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Die meisten Dozenten sind sehr zuvorkommend und können Dinge wirklich gut erklären; auch auf weitere Nachfragen hin. Die Klausuren sind oft sehr fordernd, aber nicht so, dass ich das Gefühl habe, hier würde aussortiert: keine gemeinen Fragen bzw. Antwortmöglichkeiten. Hier wird wirklich Wissen abgefragt.
Ich finde es dennoch immer wieder schwierig, wenn einige Dozenten ihr Gehalt - unsere Studiengebühren - dafür verwenden, um am Anfang des Semesters sich hinzusetzen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Maskenpflicht wurde konsequent bis Ende November 2022 durchgezogen. Es gab ebenfalls ein Impfangebot.
Teuer aber muss ja
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Teuer, Inhalte sind okay, man braucht halt einen Master um Psychotherapeut zu werden und an staatlichen Unis gibt es zu wenig Masterplätze. Studiengebühren werden hier in Designermöbel investiert. Viele Seminare in denen man nur Vorträge halten muss.
Mäßig aber machbar
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
BA und MA dort absolviert.
Negatives zuerst: die Organisation wird immer schlechter je mehr Studiengänge dazu kommen. Schwierig: Martrikelnummer UND Name wird auf jeder Klausur / HA notiert, die Dozenten kennen einen meist beim Namen, eine neutrale Bewertung ist quasi undenkbar. Kein Campus und eine kleine Bibliothek.
Positiv: Eine sehr gute Option, wenn man keinen reinen 1,0er Abschluss hat um an die Staatliche zu kommen. Stundenplan wird vorgesetzt, Klausuren gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Vollzeitstudium