Klassische Archäologie (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Klassische Archäologie" an der staatlichen "Uni Kiel" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Kiel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1613 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Fachergänzung
Wahnsinngig spannend
Wer gerne Zeit in einer altehrwürdigen Bibliothek verbringt und trotzdem bei einer Grabung mal eine Schaufel anfassen kann ist super für Archäologie geeignet.
Man bekommt auch die Möglichkeit in anderen Ländern (v.a. Italien, Griechenland) an Grabungen oder Exkursionen teilzunehmen.
Sehr abhängig von Dozenten
Das Institut ist sehr klein. Das ist einerseits gut, da es das Studium sehr persönlich macht und man fast jeden kennt. Allerdings hat man dadurch auch nur wenig Dozenten zur Auswahl. Einige Dozenten waren toll. Allerdings gab es zu meiner Zeit auch eine Dozentin, um die man ums Verrecken im Studium nicht herum kam und die war dermaßen grauenhaft, dass sie den kompletten Studiengang für viele Studenten ruiniert hat.
Viel Persönlichkeit
Die Dozenten kennen einen, und wenn man sich gut anstellt, darf man auch mit auf Forschungsreise. Die Kommilitonen sind super nett und da es auch von denen nicht viele gibt, kennt man die meisten. Proseminare sind praktisch angehaucht. Man kommt auch mal aus der Uni raus.
Einiges findet in Museen statt und es gibt auch einige Möglichkeiten auch andere Länder zu besuchen. Es macht einfach Spaß!
Kleines Institut - großes Fach
Insgesamt studieren wenige Menschen kl. Archäologie in Kiel. Darin liegt der Vorteil. Man kennt den Großteil der Kommilitonen, auch aus höheren Semestern. Ebenfalls wissen die Dozenten wer man ist. Somit entsteht ein harmonisches Flai mit vielen Möglickeiten für Erasmus, Exkursionen und Co. (Viele Chancen, da wenige Studenten). Das Fach ist unglaublich spannend und beinhaltet eine Variation an Themenspektren (Für jeden was dabei). Die Seminare sind sehr klein (3-12 Personen) und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter