Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik (B.A.)
Kurzbeschreibung
Berufsbegleitendes Studium
Die Lehrinhalte beziehen sich v. a. auf folgende typische Handlungsfelder der KiTa-Leitung:
- Förderung von Entwicklung und Lernen
- Leitung, Personalmanagement und Einrichtungsmanagement sowie
- Kooperation, Erziehungspartnerschaft und Vernetzung im sozialen und politischen Umfeld
Der Praxis wird als zentralem Erfahrungs- und Lernort ein hoher Stellenwert im Curriculum eingeräumt. Die Studierenden werden angehalten, ihr berufliches Handeln intensiv zu reflektieren. Sie bearbeiten von Anfang an im Sinne „forschenden Lernens“ verschiedene Themenprojekte am eigenen Arbeitsplatz. Die so gewonnenen theoretischen Einsichten werden dort praktisch umgesetzt und erprobt.
Des Weiteren vermittelt das Studium die erforderlichen Kompetenzen, um Landesbildungsprogramme mit hoher Qualität umzusetzen.
- Der Studiengang folgt einem berufsintegrierenden Studienkonzept, d.h. das Studium verläuft parallel zur Berufstätigkeit in einer Kindertageseinrichtung.
- Es beinhaltet Präsenzphasen in Form von Blockveranstaltungen am Hochschulstandort Stendal (pro Semester je eine gesamte Woche sowie 5 bis 6 Veranstaltungen: freitags und samstags ganztägig)
- Die Durchführung von Praxisprojekten am Arbeitsplatz, den Austausch in regionalen Arbeitsgruppen sowie E-Learning- und Selbststudiumsanteile.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Standorte
-
Standort Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal
Berufsbegleitendes Studium