Kurzbeschreibung
Der Master Kinder- und Jugendmedien führt wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, den Sozialwissenschaften, der Pädagogik, der literarischen Erziehung, der Kindheitsforschung und der Psychologie zusammen. Den Studierenden werden Kenntnisse im Schnittfeld von Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienforschung vermittelt
Schwerpunkte des Studiums sind die Analyse traditioneller und moderner Kinder- und Jugendmedien, die Gestaltung und Reflexion von medial vermittelten Kommunikationsprozessen, die Betrachtung und Erforschung der Bedeutung von Medien für Heranwachsende und der Entwicklung der Medienkompetenz von Heranwachsenden. Theorienvielfalt, Methodenpluralismus und empirische sowie materialorientierte Forschung kennzeichnen den Studiengang
Studiengangdetails
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern und ein viertes Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird
- jeweils eine Einführung in den bislang nicht vertieften Studienbereich, entweder eine Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft oder in die Primare und Elementare Bildung
- Grundlagen Kindheit – Medien – Jugend: Überblick über Grundbegriffe, historische Entwicklung von Kinder- und Jugendmedien, Verlauf von Sozialisationsprozessen durch Medien, Aspekte der Medienethik
- Methodische Grundlagen: Anlage komplexer empirischer Forschungsprojekte über und mit Kindern und Jugendlichen, deren theoretische Fundierung und angemessene Präsentation von Befunden
- Kinder- und Jugendmedienforschung: ein selbst gewähltes Projekt im Bereich Medienpädagogik bzw. Kinder- und Jugendmedienforschung
- Angewandte Medienpädagogik sowie Kinder- und Jugendmedienforschung: Durchführung von medienpädagogischen Projekten und empirischen Forschungsprojekten
Zwei aus vier Wahlmodulen zur Vertiefung:
- Kinder- und Jugendmedienwelten
- Bildung mit Medien
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendmedien
- Produktion und Gestaltung von Kinder- und Jugendmedien
- Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium im Umfang mindestens einer Nebenstudienrichtung der Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Erziehungswissenschaft, Pädagogik
- alternativ: verwandte Studiengänge, sofern ein Studienfokus im Umfang von mindestens 30 LP auf den Bereich Kindheit/Jugend bzw. Kommunikationswissenschaft gelegt wurde, wie Medienwissenschaft und -management bzw. -wirtschaft, Journalismus, Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit
- Vertrautheit mit empirischen Forschungsmethoden
- die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren inklusive Auswahlgespräch
Studienmodelle
In diesen Berufsfeldern sind die Alumni des Studiengangs tätig:
- in der medienpädagogischen Beratung,
- in der Politikberatung,
- in der Medienforschung,
- im Management von (Kinder-)Medienunternehmen,
- in der Wissenschaft (z.B. Promotion)
Quelle: Uni Erfurt
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie hier.
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Quelle: Uni Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ACQUIN
Dokumente & Downloads
Social-Web
Breitgefächerte und vertiefende Grundlagen
Ich bin mit dem Studium im Master Kinder- und Jugendmedien sehr zufrieden. Die Studierenden haben eine gute Auswahl an Modulen der Erziehungswissenschaft, Medienproduktion und -forschung. Die Dozent*innen sind entgegenkommend und professionell. Besonders schätze ich die hohe Flexibilität - du willst ein Praxissemster einschieben? Du hast eine Projektidee und willst sie dir anschreiben lassen? Du willst deine Masterarbeit im Team schreiben? Alles kein Problem! Und Erfurt ist eine schöne Stadt!
Pre-Corona war es aufregender!
Vor Corona hatten wir viele Forschungsprojekte mit Kindern und Erzieher*innen und standen in ständigem Austausch mit allen, dabei konnte man unheimlich viel Praktisches lernen! Aber auch während der Pandemie wurden Online Festivalbesuche von Kinderbuch- und Kinderfilmmessen organisiert, sodass auch die Online-Lehre eigentlich sehr abwechslungsreich gestaltet wurde. Die Lehrenden waren sehr offen für verschiedene digitale Lern- und Arbeitstools und haben stetig neue Programme in die Vorlesungen einfließen lassen. Ich schreibe aktuell...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Mischung auf Wissenschaft und Praxis
Wer eine Mischung aus wissenschaftlichen Grundlagen und praktischer Anwendung sucht, ist hier richtig. In den Wahlbereichen kannst du selbst Schwerpunkt setzen! Die dozierenden sind sehr nett und jederzeit erreichbar. Gelernt wird in kleinen Gruppen und es gibt auch viel Praxis.
Ein Themengebiet, in dem man aufgehen kann
Alles in einem mag ich den Master Studiengang sehr gerne. Wer sich für den Themenbereich Medienpädagogik interessiert ist hier auf jeden Fall gut aufgehoben. Der Studiengang ist der forschungslastig, darauf sollte man sich einstellen! Es gibt aber auch das ein oder andere PraxisProjekt.
Bei den Profilmodulen würde ich mir manchmal ein größeres Angebot wünschen - da merkt man die kleine Größe des Studiengangs auf jeden Fall.
Auch die Anzahl der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Trotzdem hoffe ich auf ein hybrides Wintersemester 21.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Uni Erfurt
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
VollzeitstudiumTeilzeitstudium