Kurzbeschreibung

Die Kaukasusstudien sind interdisziplinär und stellen eine Schnittstelle von Sprachwissenschaften, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Politik-wissenschaften und angrenzenden geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten dar. Studierende können ihre Kenntnisse zur Kaukasusregion vertiefen und im Kaukasus und angrenzenden Gebieten gesprochene Sprachen erlernen (Georgisch, Armenisch, Russisch, Aserbaidschanisch, Türkisch). Auf Exkursionen und Feldforschungsseminaren wenden Studierende Methoden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen auf Fragestellungen bezüglich der Sprachen, Kulturen, Lebensweisen, Geschichte und der aktuellen politischen Situation im Kaukasus an. Außerdem organisieren wir regelmäßig Gastvorträge und -seminare, Lesungen, Filmabende und Kolloquien, die den Studierenden die Vielfalt der Kaukasusregion näher bringen.

Universität Jena
Quelle: Uni Jena

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
4 - 8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts
Link zur Website
Inhalte

Semester 1:

Kaukasische Sprachen

Geschichte Kaukasiens

Wahlpflichtmodul

Semester 2:

Kulturen im Kaukasus

Gesellschaft und Konflikt im Kaukasus

Wahlpflichtmodul

Semester 3:

Auslandssemester

Semester 4:

Masterarbeit

Voraussetzungen
  • fachspezifischer Bachelorabschluss oder einen äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss
  • der Abschluss sollte mindestens mit der Note "gut" bewertet sein
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Jena
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Jena
Link zur Website

Der an der Friedrich-Schiller-Universität angebotene Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse zur Kaukasusregion in einem individuell betreuten Studium. Er besteht aus einem kultur- und einem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt und kann in Richtung Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Volkskunde/Kulturgeschichte, Indogermanistik, Slawistik und Südeuropastudien profiliert werden.
Zum Studium gehört ein externes Semester in Halle (Schwerpunkt Armenistik) oder ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten im Kaukasus, z. B. in Tbilissi (Georgien).

Quelle: Uni Jena

Studienberater
Thomas Klose
Studienberatung
Uni Jena
+49 (0)3641 931111

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023