Katholische Theologie (Magister)
Studiengangdetails
Das Studium "Katholische Theologie" an der staatlichen "Uni Augsburg" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Magister". Der Standort des Studiums ist Augsburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1374 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Ausgewogener Tiefgang
Gerade die Theologie des geistlichen Lebens bietet Gelegenheit, dort tiefer zu gehen, wo man im Regelstudium zu wenig Kapazitäten hat. Der Studienverlauf ist gut durchdacht und die Organisation ist herausragend. Den Dozenten ist es eindeutig daran gelegen, dass die Studierenden optimal von den Inhalten praxisbezogen profitieren können.
Insgesamt gut
Kleine Fakultät mit familiärem Umfeld. Die Dozierenden kennen die Studierenden meist persönlich.
Die Inhalte sind aufbauend angeordnet.
Die Lehrveranstaltungen sind mit etwas Fleiß gut zu meistern.
Digitale Angebote kommen leider etwas zu kurz.
Dennoch empfehle ich den Studiengang an der Uni Augsburg bei entsprechendem Interesse an der Thematik weiter.
Vertiefung von Geglaubtem
Ich erfahre den Studiengang als ein sehr bereicherndes Studium, in welchem der eigenen Glaube reflektiert, vertieft und neu aufgestellt wird. Man erreicht durch die verschiedenen Fachdisziplinen einen sehr großen Überblick übt die kath. Theologie und lernt Zusammenhänge besser kennen.
Inhalte und Studienqualität Dozenten abhängig
Die Qualität des Studium ist sehr abhängig von der Qualität der Professoren. Die Inhalte sind bei den einen schlecht aufbereitet und wirken verkopft, bei den anderen hat man das Gefühl, dass sie für ihr Fach brennen.
Die Ausstattung der Fakultät ist auf dem Stand 2000. Also eher schlecht.
Die Uni hat gut reagiert.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter