Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Theologische Grundlegung (1.-2. Semester)
- Theologie als Glaubenswissenschaft
- Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht
- Einführung in die Theologie aus historischer Sicht
- Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht
- Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht
Aufbauphase (3.-6. Semester)
- Mensch und Schöpfung
- Gotteslehre
- Jesus Christus und die Gottesherrschaft
- Wege christlichen Denkens und Lebens
- Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes
- Dimensionen und Vollzüge des Glaubens
- Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
- Christ werden in heutiger Kultur und Gesellschaft
- Das Christentum in seinem Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen
- Pfarreipraktikum und/oder Praktikum der kategorialen Seelsorge
- Berufliche Schlüsselqualifikation I
- Theologie und Naturwissenschaften
- Schwerpunkt nach Wahl der Studierenden
Vertiefungsphase (7.-10. Semester)
- Vertiefung im Bereich des Alten und Neuen Testaments
- Vertiefung im Bereich des Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
- Vertiefung im Bereich der Dogmatik
- Vertiefung im Bereich der Fundamentaltheologie und der Philosophie
- Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Christlichen Sozialethik
- Vertiefung im Bereich der Pastoraltheologie, der Religionspädagogik sowie der Christlichen Spiritualität und Homiletik
- Vertiefung im Bereich des Kirchenrechts und der Liturgiewissenschaft
- Schulpraktikum
- Berufliche Schlüsselqualifikation II
- Schwerpunkt nach Wahl des Studierenden
- Schwerpunkt nach Wahl des Studierenden
- Magisterarbeit (Thema nach Wahl des Studierenden)
- Theologische Synthese mit Abschlussprüfungen (Themen nach Wahl der Studierenden)
Allgemeine Hochschulreife
Sprachvoraussetzungen und- erwerb
Es gelten für den Magisterstudiengang Kath. Theologie die Sprachvoraussetzungen gemäß § 3 Abs. 4 SPO wie Sie von geltenden Bestimmungen seitens der dt. Bischöfe vorgegeben sind, nämlich Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch.
Sofern einer oder mehrere Sprachnachweise vor Studienbeginn nicht vorhanden sind, können sie begleitend zum Studium erworben werden. Hierzu bietet die ThF durch ausgebildete Lehrkräfte spezielle Sprachkurse an, die in den ersten Fachsemestern überschneidungsfrei belegt werden können. Die Kurse sind gezielt auf die Bedürfnisse der Theologie-Studierenden ausgerichtet. Es wird empfohlen, die Sprachkenntnisse so frühzeitig als möglich zu erwerben, damit man den Lehrveranstaltungen der Aufbau- und Vertiefungsphase des Studiums gut folgen kann. Um einige Module (M6, M8, M16, M18) absolvieren zu können, sind entsprechende Sprachnachweise formale Voraussetzung; entsprechende Überprüfungen nehmen ggf. die Modulverantwortlichen vor. Die Sprachkurse zum Erwerb der Sprachnachweise finden in folgenden Zyklen statt:
Hebräisch
a) „Alttestamentliche Sprachen / Hebräisch Grundkurs“ als Sprachkurs (4 SWS, immer WS): Belegung im 1. Fachsemester; Alternative: als Feriensprachkurs (4 SWS im Block in der vorlesungsfreien Zeit zwischen jedem WS und SoS); Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem WS; für Studierende, die alle drei alten Sprachen erlernen müssen: Teilnahmeschein (unbenotet)
b) Sofern nachgewiesene Kenntnisse in Latein und Griechisch bereits vor Studienbeginn vorliegen ist der Aufbaukurs "Alttestamentliche Sprachen mit Hebraicum-Abschluss" (2 SWS, immer SoSe) verpflichtend; Belegung: nach Absolvierung von 1 a) im 2. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem SoSe.
Griechisch Sprachkurse "Bibelgriechisch für Anfänger" (4 SWS, immer WS) und "Bibelgriechisch für Fortgeschrittene" (4 SWS, immer SoSe); Belegung im 1. und 2. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem SoSe
Latein: Sprachkurse "Latein für Anfänger" (2 SWS, immer WS), "Latein für Fortgeschrittene" (2 SWS, immer SoSe) und "Lateinische Lektüre" (2 SWS, immer WS); Belegung im 1.-3. Fachsemester; Prüfung: Klausur und mündliche Prüfung nach jedem WS
Insbesondere in den Prüfungssemestern bieten die Lehrstühle Alttestamentliche Wissenschaft und Alte Kirchengeschichte und Patrologie zusätzlich zu den Sprachkursen spezielle Übungen an. Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Lehrstühle.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Einfach toll!
Als ich an die Uni KU kam, wusste ich nicht, wie mein Studium nun aussehen wird. Schönes Team der Dozenten, die um neue Erstsemestern kümmern und sie hochqualifiziert begleiten, sind wirklich echte Fachleute. Ich wurde gut über alles informiert, was, wann und wie ich tun sollte, um ein gutes und erfolgreiches Studium zu schaffen. Vor allem geht es um Veranstaltungen und Lernmöglichkeiten. Bibliothek und digitale Ausstattung der KU sind echt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiärer Studienort
Sehr nette, hilfsbereite Dozenten. Viele Angebote für die Studierenden. Kleiner überschaubarer Campus. Kleine Teilnehmerzahlen in den Übungen und Seminaren. Dort studieren wo andere Urlaub machen, passt für Eichstätt sehr gut. Kann es nur empfehlen. Mieten sind vollkommen in Ordnung.
Solide, gerade im Umbruch
Nach einem.tradotionellem Studium ist ein innovativer Neuaufbruch durch Personalwechsel zu erwarten.
Beinahe 50 Prozent der Lehrstühle haben eine Neubesetzung innerhalb der letzten fünf Jahre erfahren und können nun mit jungen Professoren und Professorinnennen in die Zukunft schauen.
Kompliziert, aber wissenswert
Sehr dürftiges Coronasemester, aber an sich sind die Professoren und Dozenten größtenteils sehr gut. Die Lage ist super und persönlich (klein). Die Lehrinhalte überschneiden sich oft, aber sind interessant. Die Lehrsäle sind gut erreichbar und örtlich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium -
Standort Ingolstadt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Vollzeitstudium