Katholische Theologie Studium
Egal ob Du später katholische Religion an einer Schule unterrichten möchtest oder das Priesteramt anstrebst: Am Studium der Katholischen Theologie führt kein Weg vorbei.
Du stellst Dir oft grundsätzliche Fragen über das Wesen des Menschen und seinen Platz in der Welt? Du leistest gerne emotionalen Beistand in schwierigen Lebenslagen? Vielleicht möchtest Du religiöse Grundsätze kritisch hinterfragen? Dann fühlst Du Dich in einem Katholischen Theologie Studium wohl.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Die Katholische Theologie gliedert sich üblicherweise in vier zentrale Themenbereiche, die Du in Deinem Studium durchläufst: Die Biblische Theologie, Historische Theologie, Systematische Theologie und die Praktische Theologie.
Im Bereich der Biblischen Theologie steht die Auslegung des Alten und Neuen Testamentes im Vordergrund. Du vergleichst die unterschiedlichen Interpretationen derselben Bibelstelle und übst Dich in historischer Textkritik, um den historischen Kontext der Entstehung des Textes in seine Auslegung einzubeziehen.
Die Historische Theologie schreibt sowohl die Geschichte der Institution Kirche als auch des eigenen Faches. Über Hexenverbrennung, Kreuzzüge und Reformation bis hin zum aktuellen Televangelismus kannst Du Dich mit einer Vielzahl von Glaubensphänomenen auseinandersetzen.
In der Systematischen Theologie geht es um die Bestimmung der wesentlichen Glaubenssätze und Dogmen des Christentums. In diesem Zusammenhang beschäftigen Dich diverse ethische Fragen, darunter was nach christlicher Lehre “gut” oder “schlecht” ist und wie eine gerechte Gesellschaft aussieht.
Im Bereich der Praktischen Theologie dreht sich alles um die Herausforderungen einer gelingenden Glaubensvermittlung und der Gestaltung eines ganzheitlichen Religionsunterrichts. Außerdem erlernst Du in diesem Bereich alte Sprachen wie Latein, Altgriechisch und Hebräisch.
Im weiteren Verlauf Deines Studiums kannst Du die Themen Deiner Veranstaltungen in der Regel freier innerhalb dieser vier Grundbereiche wählen. Du besuchst beispielsweise Veranstaltungen zu:
- Interkulturelle Gottesbilder
- Transzendenz - Wahrheit - Verantwortung
- Christologie
- Kirchenrecht
- Das Christentum in der Antike
Weiterführende Master Studiengänge behalten in der Regel diese grundlegenden vier Säulen des Faches bei und bieten vertiefende Veranstaltungen zu den unterschiedlichen Aspekten des katholischen Glaubens.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Es gibt sehr unterschiedliche Abschlussmöglichkeiten und Modelle eines Katholische Theologie Studiums. Ähnlich vielfältig verhält es sich mit der Länge Deines Studiums: Im Bachelor studierst Du zwischen 6 und 12 Semestern, abhängig davon, ob Du einen Lehramts- oder Fachstudiengang besuchst und Theologie Dein Haupt- oder Nebenfach ist. Die Magister-Variante des Studiengangs dauert 9 oder 10 Semester.
Im Studium selbst besuchst Du überwiegend Vorlesungen, Übungen und Seminare. In den Vorlesungen lauschst Du Vorträgen zu Glaubenssätzen und erhältst eine erste Orientierung über die verschiedenen Forschungsbereiche der Theologie. In den Übungen wirst Du selbst aktiv, indem Du hebräische Texte übersetzt, Bibelstellen analysierst und an Deinem Schullatein arbeitest.
In der Regel öffnet sich Dein Semesterplan ab dem 3. Semester. Hier kannst Du Dich über Wahlmodule auf konkretere Themen der Theologie spezialisieren. Im späteren Teil Deines Studiums steht in einigen Angeboten ein Fachpraktikum in einer externen katholischen Einrichtung auf dem Plan. Im Lehramtsstudium absolvierst Du stattdessen ein mehrmonatiges Orientierungpraktikum an einer Schule. Deine Module schließt Du über die erfolgreiche Teilnahme an Klausuren und mündlichen Prüfungen ab. Gelegentlich steht die ein oder andere Hausarbeit an.
Je nach Studienangebot verlässt Du Deine Hochschule als Bachelor of Education (B.Ed.), Bachelor of Arts (B.A) oder Magister. Seltener sind die Varianten eines Kirchlichen Abschlusses, Lizentiats oder einer Theologischen Prüfung. Vorausgesetzt Du studierst im Lehramt, geht es für Dich mit 3 bis 10 Semestern im Master of Education (M.Ed.) weiter. Außerdem besteht für Dich die Option eines Master of Arts (M.A.) ohne Lehramt.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für ein Katholische Theologie Studium ist die Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife nötig. Oder Du qualifizierst Dich mit einer gleichwertig anerkannten Hochschulzugangsberechtigung beispielsweise einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Das Fach ist in der Regel zulassungsfrei.
Strebst Du das Priesteramt oder die Lehrtätigkeit an einer Schule an, ist außerdem die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche erforderlich. Für den anschließenden Master benötigst Du einen Vorabschluss in einem geisteswissenschaftlichen Fach.
Beruf, Karriere & Gehalt
Studierst Du Katholische Theologie auf Lehramt, führt Dein Weg in der Regel zurück in den Religionsunterricht einer Schule. Nach Abschluss eines weiterführenden Studiums der Katholischen Theologie stehen Dir alternativ die “klassischen” Berufe wie das Priesteramt oder eine vergleichbare Pastoraltätigkeit offen.
Darüber hinaus findest Du als Absolvent Arbeit in der Kirche, kirchennahen Einrichtungen oder in anderen geisteswissenschaftlichen Arbeitsfeldern, beispielsweise im Kulturjournalismus, Verlagswesen oder Coaching.
Als Lehrer für Religion bist Du dafür verantwortlich, Deine Klasse behutsam an moralische Problemstellungen und Glaubenskonflikte heranzuführen. Dazu gestaltest Du Lehrmaterialien und Tafelbilder. Wenn Du nicht gerade unterrichtest, korrigierst Du Tests, nimmst an Lehrerkonferenzen teil oder besprichst Dich mit den Eltern Deiner Schützlinge. In Deutschland ist dein Gehalt als Lehrkraft abhängig vom Bundesland, von Deiner Besoldungsgruppe und Deinem Familienstand. In der Regel gehören verbeamtete Lehrkräfte zur Gruppe A 13 und verdienen etwa 4.450 €¹ bis 5.730 €¹ brutto im Monat. In Österreich verdienst Du zum Beispiel an einer allgemeinen höheren Schule zu Beginn 2.700 €¹¹ brutto im Monat.
Als Verwaltungsfachangestellter bist Du für die Sortierung und Ablage eingehender Anfragen und Dokumente beispielsweise in einem Gemeindesitz der Katholischen Kirche zuständig. Zu Deinen Aufgaben zählen die Dokumentation kirchlicher Amtshandlungen sowie die Beratung von Gemeindemitgliedern. Dein Gehalt beläuft sich auf etwa 2.800 €¹ bis 3.900 €¹ brutto monatlich.