Kurzbeschreibung
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor (BA) Journalistik mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
Die Studierenden werden vorbereitet, für alle Medien zu arbeiten, sei es Online, Social Media, Fernsehen, Radio oder Print. Kern hierbei ist unsere crossmediale Lehrredaktion KURT. Hier lernen die Studierenden Redaktionsabläufe, Teamarbeit und journalistisches Handwerk und verantworten die institutseigenen Publikationen.
Im kommunikationswissenschaftlichen Teil lernen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten und erforschen aktuelle Fragestellungen. Das Institut für Journalistik verzahnt konsequent Theorie und die Praxis. Das Komplementärfach ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Vollzeitstudium
- Journalistisches Handwerk und ressortspezifisches Arbeiten
- Die Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte zu verstehen und einem Publikum journalistisch zugänglich zu machen
- Die Journalistik als Wissenschaft
- Medienrecht und normative Grundlagen des Journalismus
- Medienökonomie in Zeiten der Digitalisierung
- Internationaler Journalismus, internationale Mediensysteme und journalistische Kulturen
- Journalistische Ethik
- Konfliktsensitiver Journalismus
- Komplementfach (Anglistik, Germanistik, Soziologie, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Wirtschaft, Religionswissenschaft, Katholische Theologie, Religionswissenschaft, Geschichte, Recht oder Französisch)
Einschreibungsvoraussetzungen für alle Bachelorstudiengänge am Institut für Journalistik sind die
- Allgemeine Hochschulreife
- örtliche Zulassungsbeschränkung
- sechswöchiges journalistisches Praktikum
- Studieninhalte
- Die praktische Ausbildung
- Das integrierte Volontariat
- Fokus internationaler Journalismus
- Die Berufsaussichten
Das Bachelorstudium Journalistik deckt alle Bereiche ab, die Journalistinnen und Journalisten kennen sollten: Journalistische Berufsethik, Darstellungsformen, Medienökonomie- und management, wissenschaftliche Grundlagen der internationalen Journalismusforschung und Medienrecht.
Zum Schwerpunktfach Journalistik kommen Lehrveranstaltungen in einem Komplementärfach. Dies ermöglicht den Studierenden die Spezialisierung in einem weiteren Fachgebiet. Im Journalistik-Studium ist interdisziplinäres Arbeiten ein unverzichtbarer Bestandteil. Studierende des Bachelor-Studiengangs Journalistik können deshalb zwischen den folgenden Komplementfächern wählen:
- Anglistik
- Germanistik
- Soziologie
- Musikwissenschaft
- Sportwissenschaft
- Politikwissenschaft
- Philosophie
- Wirtschaft
- Katholische Theologie
- Geschichte (Ruhr-Uni Bochum)
- Recht (Ruhr-Uni Bochum)
- Religionswissenschaft (Ruhr-Uni Bochum)
- Französisch (Ruhr-Uni Bochum)
Quelle: TU Dortmund 2020
Wir bilden die Studierenden in der crossmedialen KURT-Lehrredaktion für Online, Fernsehen, Radio und Print aus.
In den Ressorts „Wissen und Zukunft“, „Campus und Leben“, „Politik und Wirtschaft“ sowie „Kultur und Sport“ lernen die jungen Journalistinnen und Journalisten vom Inhalt ausgehend medienübergreifend zu denken und zu arbeiten. Die Themen werden in der medialen Darstellungsform umgesetzt, die den Inhalt am besten transportiert. Von Anfang an ist auch die Social-Media-Ausbildung ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit in der KURT- Redaktion.
Auch die Diskussion über journalistische Qualitätskriterien, Reflexion der Arbeit, Vermittlung und Diskussion über medienrechtliche und ethische Standards sind Teil der praktischen Ausbildung und tragen zur Entwicklung eines journalistischen Selbstverständnisses bei.
Quelle: TU Dortmund 2021
Das letzte Studienjahr verbringen die Studierenden nicht an der Uni: Diese Zeit gehört dem studienintegrierten einjährigen Volontariat. Hier wenden sie erworbene Kenntnisse im Redaktionsalltag an, bauen Kontakte zu künftigen Arbeitgebern auf und erwerben am Ende des Studiums die Redakteursqualifikation. Flankiert wird das einjährige Volontariat durch Reflexionsseminare.
Für das Volontariat kooperieren wir seit Jahren mit führenden deutschen Medienunternehmen – im überregionalen Bereich zum Beispiel mit ZDF, WDR, Zeit, Handelsblatt und Deutscher Welle, im regionalen Bereich unter anderem mit der Funke Mediengruppe, dem Verlag Lensing-Wolff und der DuMont-Mediengruppe.
Quelle: TU Dortmund 2020
Am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus ist die Professur für internationalen Journalismus des Instituts für Journalistik angesiedelt. In Vorlesungen, Seminaren und in Workshops im Ausland erhalten die Studierenden Einblicke in den internationalen Journalismus und internationale Forschungsprojekte.
Auf dem Lehrplan stehen u.a. internationale Mediensysteme und journalistische Kulturen, Auslandsberichterstattung und Crossborder-Journalismus.
Das Institut bietet auch ein Forum für den Austausch über internationale Themen im Journalismus und setzt sich für eine Vernetzung von Wissenschaftlern und Praktikern aus aller Welt ein, z.B. mit dem European Journalism Observatory (https://de.ejo-online.eu/).
Quelle: TU Dortmund 2020
Wer in Dortmund studiert hat, ist gerüstet für eine komplexe Medienwelt. In Zeiten eines sich schnell wandelnden Medienmarktes sollte man positiv in die berufliche Zukunft schauen können. Die Dortmunder Journalistik-Ausbildung hat ihr Curriculum deshalb gezielt auf die neuen Herausforderungen ausgerichtet.
Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute für führende Medienhäuser in Deutschland: Zum Beispiel ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Viele haben Journalistenpreise für ihre Arbeiten gewonnen und geben ihr Wissen als Medientrainer an Studierende weiter. Unsere Absolventinnen und Absolventen kommen auch oft für Projekte und Medien- Kooperationen an das Institut. So entsteht ein unvergleichliches Netzwerk, von dem die Studierenden auch nach ihrem Studium profitieren können.
Quelle: TU Dortmund 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Im oberen 75 Prozent Quantil
Interessante Themen welche mich auch in meiner Allgemeinbildung voran gebracht haben.
Kleine Mankos wie eine nicht immer perfekte Durchführung der online Studieninhalte oder auch eine teilweise mit Studenten überfüllte Bibliothek sind jedoch Grade zu Corona Zeiten sehr Unerfreulich gewesen.
Im Vergleich zu anderen Universitäten würde ich es jedoch als leicht über dem Median beschreiben.
Schwachstellen sind jedoch vorhanden und Verbesserungen möglich. Teilweise besteht auch überzogenes handeln der Angestellten, wenn beispielsweise Studierende beim Trinken für ein nichttragen der Maske ermahnt werden.
Einfach machen
Ich hatte mich für das letzte Wintersemester an mehreren Hochschulen beworben. Als ich aber die Zulassung für die TU bekommen habe, hab ich mich direkt dafür entschieden. Die Wahl fiel mir allein schon durch die gute Kommunikation im Vorhinein leicht. Es gab zwei Infoveranstaltungen zum Studium in denen man alle Fragen los werden konnte. Gerade bei Journalistik hatte ich lange Zeit Angst, nicht die Zulassungsbeschränkungen zu erfüllen - da war...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gutes Grundstudium für Medienbranche
Aufgrund des Studienintegrieten Volontariats und der Lehrredaktionen in der Universität selbst, empfand ich mein Bachelorstudium als eine gute Vorbereitung für den Beruf. Die Dozenten haben mich dabei besonders begeistert. Im Institut sind wirklich erfahrene Dozent:innen, die uns Studierenden immer unterstützt haben.
Angesehener Studiengang
Der Studiengang Journalistik B.A. macht Spaß und ist definitiv machbar, ist aber auch ein Studiengang, der durchaus Verbesserungspotenzial aufweist, z.B. in der Organisation der Lehrredaktion. Freundliche Dozent:innen, die gerne weiterhelfen. Kleine Seminargruppen, aktuelle Inhalte. Habe mich wohlgefühlt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dortmund Campus Nord
TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Vollzeitstudium