Viel Theorie, wenig Praxis
Das Studium ist total unflexibel, wenn man keine Semester dranhängen will, kann man eigentlich den Schwerpunkt nicht mehr wechseln. Außerdem ist die Studienordnung sehr streng, man muss von Anfang an darauf achten, welche Kurse im Sommer und im Winter angeboten werden, weil ein Wintersemester ja das Auslandssemester ist. Wer also seine Winterkurse nach dem dritten Semester noch nicht belegt hat, muss ein siebtes Semester dranhängen.
Der Praxisteil der Ausbildung ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisorientiertes Studium mit vielen Inhalten
Das Journalistikstudium in Eichstätt ist sehr praxisorientiert. Da man ein Semester im Ausland ist, muss man darauf achten, alle Kurse in den übrigen Semestern zu belegen, das heißt es bleibt wenig Zeit für freiwillige Kurse. In den Semesterferien findet zweimal die "Medienwerkstatt" statt. Die Dozenten kommen aus der Praxis und geben ihr Wissen motiviert weiter. Durch das Journalistikstudium in Eichstätt bekommt man fundiertes Praxiswissen für Hörfunk, TV und Print, Onlinejournalismus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Klein aber fein...
...ja, dieser Spruch ist in die Jahre gekommen. Und dennoch stimmt er. Denn in Eichstätt befindet sich zwar die kleinste Universität Deutschlands - die Ausstattung des Fachbereichs Journalistik ist allerdings alles andere als klein. Es gibt beispielsweise Fernseh- und Hörfunkstudios und einen Crossmedia-Raum.
Wer nach Eichstätt kommt, wird am Anfang von der Stadt geschockt sein. Sie ist klein und bietet wahrlich nicht viel. Klar, für ältere Menschen auf Kaffe-...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter