Kurzbeschreibung
Wer in den Kulturjournalismus will, muss im Strom der Daten, Sprachen und Symbole einen kühlen Kopf bewahren. Haltung und Neugier, Tempo und Humor, Kreativität und wildes Denken sind gefragt, um die Sprachverwirrung unserer Gegenwart zu entwirren.
Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding reagiert umfassend auf den Wandel in den Medien. Als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum vereint er Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation.
Wir bieten eine zweijährige fundierte und praxisnahe Ausbildung in allen medialen Formaten. An der Hochschule für Musik und Theater mit ihren Studiengängen für Künstler*innen studieren Sie in einem Kosmos kreativer Lebendigkeit und Inspiration. Die Dozent*innen stammen aus der journalistischen Praxis. Gemeinsam mit regionalen und überregionalen Medienhäusern als Kooperationspartner*innen sowie durch ein Mentoring-Programm gewährleisten wir den Aufbau von Netzwerken und Kontakten für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf.
Vollzeitstudium
- Kunst und Kultur im Digital- und KI-Zeitalter
- Kunst und Kultur unter soziopolitischen Einflüssen
- Kritiker*innen-Labs
- Politisches Feuilleton und Kulturpolitik
- Journalistisches Handwerk (Print, Online, Audio, Video)
- Crossmediale Medienproduktion
- Datenjournalismus und KI-basierte Technologien
- Publizistik / Kommunikationswissenschaft
- Journalistische Ethik, Medien- und Presserecht
- Medienforschung
- Medieninnovation
- Unternehmensgründung / Selbständigkeit
Die Aufnahme in den Masterstudiengang Kulturjournalismus erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Wir interessieren uns für Bewerber*innen, die mit Neugier und Kenntnissen auf Theater, Musik, Film, Literatur, Tanz, bildende Kunst, Fotografie und Architektur blicken. Die der Spannung zwischen Tradition und technischem Fortschritt nicht ausweichen. Die darauf aus sind, ihren kulturellen Horizont beständig zu erweitern. Die ein Interesse daran haben, mit der Öffentlichkeit zu debattieren. Und die neueste Technologien anwenden, um sich auf allen Kanälen als selbstbewusste Kulturjournalist*innen sachkundig, intelligent und streitlustig für eine angemessene Sichtbarkeit der Kulturberichterstattung in den Medien einzusetzen.
Quelle: Hochschule für Musik und Theater München
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 12 Modulen zusammen, die Themen wie Kunst- und Kulturdiskurs, journalistische Darstellungsformen, crossmediale Medienproduktion, Formatentwicklung und Medienforschung beinhalten. In dem stark praxisorientierten Lehrangebot erwerben die Studierenden zeitgemäße Qualifikationen und Kompetenzen, um erfolgreich die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Kulturjournalismus in zentralen Positionen mit zu gestalten.
Quelle: Hochschule für Musik und Theater München
Das Studium qualifiziert zur journalistischen und redaktionellen Arbeit in Medienunternehmen in vielfältigen Positionen und Zusammenhängen.
- Kulturjournalist*in
- Redakteur*in
- Medienproduzent*in
- Autor*in
- Programmplaner*in
- Moderator*in
- Entwicklungs‐Redakteur*in
- Social‐Media‐/Community-Redakteur*in
- Entrepreneurship / Selbstständigkeit
- Arbeitgeber: Zeitungs- und Magazinverlage, Rundfunkanstalten, Fernsehsender, Produktionsfirmen (Video, Audio, Print, Web), Nachrichtenagenturen
Quelle: Hochschule für Musik und Theater München
Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist 2025 bis zum 31. Mai über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik und Theater München online einzureichen (Ausschlussfrist). Das Eignungsverfahren 2025 findet am 30. Juni und 1. Juli statt.
Quelle: Hochschule für Musik und Theater München
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Deckt Kultur in seiner Vielseitigkeit ab
Der Studiengang ist sehr vielseitig. Durch die Abwechslung gibt es sowohl Inhalte, die einem liegen, als auch solche, die nicht unbedingt ins eigene Interessengebiet fallen. Insgesamt bereitet das Studium gut auf die berufliche Zukunft vor. Allerdings sind zwei Jahre eine relativ kurze Zeit, insbesondere für QuereinsteigerInnen, um vollständige Sicherheit in einem neuen Fachbereich zu erlangen. Daher hängt vieles von der Eigeninitiative ab – was bei einem Masterstudiengang jedoch zu erwarten ist.
Sehr gute Ausbildung
Das Studium Kulturjournalismus an der HMTM ist sehr vielseitig. Einerseits geht es viel um klassische Kulturprogramme, um Theater, Musik, Film und Literatur. Andererseits wird man auch dazu ermutigt den Kulturbegriff zu erweitern und auch über Medien und Politik nachzudenken, wie es in vielen Feuilleton-Redaktionen heute üblich ist.
In jedem Semester gibt es ein größeres Projekt, das je Semester entweder Print, Audio oder Video als Form hat. So nimmt man aus...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mega Interessant
Der Studiengang ist super geeignet wenn man sich in den verschiedensten Bereichen (Print, Audio und Video) ausprobieren möchte. Dennoch liegt der Schwerpunkt auf geschriebenen Texten. Der Kulturbegriff kann individuell verstanden werden und die Projekte die bearbeitet werden sind Thematisch relativ frei. Durch die kleinen Gruppen wird man sehr intensiv von den Dozierenden betreut. Der Kontakt zu den Dozierenden ist auch relativ eng. Man hat Raum sich auszuprobieren und lernt auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Grundkenntnisse in Journalismus
Der Studiengang Kulturjournalismus splittet sich in 3 Semester die wiederum in Text, Audio und Video untergliedert sind. Plus ein Masterarbeit-Semester. In allen drei Sparten werden Grundkenntnisse vermittelt und Projekte produziert. Allerdings ist der Schwerpunkt des gesamten Studiums auf Text und Print ausgelegt. Die Lust am Schreiben ist also fast eine Voraussetzung. Jemand der in alle Bereiche des Journalismus schnuppern will, ist hier aber genauso richtig. Zudem besteht der Jahrgang immer...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Theaterakademie Prinzregententheater
Hochschule für Musik und Theater München
Prinzregentenplatz 12
81675 München
Vollzeitstudium