Japanologie (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Japanologie" an der staatlichen "Ruhr Uni Bochum" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bochum. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2220 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
Schwierig im Anschein, aber machbar für jeden
Japanologie (B.A.) Lehramt
Am Anfang scheint das Studium schwierig zu sein, aber wenn man die ersten zwei Semester geschafft hat, ist alles nur Fleiß. Die erste Vorlesung war allerdings etwas merkwürdig, da die Dozenten uns die Ergebnisse einer Umfrage über das psychische Wohlbefinden anderer Studenten gezeigt haben (was übrigens nicht gerade positiv ausfiel), woraufhin sie nur meinten, dass man nur wegen des Studiums das Leben nicht vernachlässigen soll. Ein paar Jahre später ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium für Geschichts-/Linguistikinteressierte
Japanologie (B.A.) Lehramt
Nette und lustige Dozenten. Sehr interessante und sinnvolle Inhalte. Das System zur Beschreibung sprachwissenschaftlicher Inhalte ist gewöhnungsbedürftig, aber nach einer gewissen Zeit merkt man wie wichtig und nützlich es ist! Der Studiengang kann besonders mit seinem sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt punkten, da es sehr ins Detail und die Ursprünge der Sprache geht. Aber auch geschichtswissenschaftlich hat die Japanologie in Bochum einiges zu bieten.
Interessante Sprachkurse und spannende Seminare
Japanologie (B.A.) Lehramt
Bisher habe ich super Erfahrungen mit Japanologie machen dürfen. Die Dozenten sind sehr sympathisch, gut organisiert und wissen, wie sie die Inhalte am besten vermitteln können. Das Japanologie-Studium beinhaltet neben den aufregenden und intensiven Sprachkursen auch themenspezifische Seminare. Da die Studierende sich für den geschichtlichen oder für den sprachwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden können, den sie nach den Einführungskursen näher kennenlernen dürfen, kann jeder für sich entscheiden, welche Themengebiete zu einem passen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter