Modernes Japan (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Modernes Japan" an der staatlichen "Uni Düsseldorf" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Düsseldorf. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1740 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Man wird beim Studieren unterstützt
Es ist viel Arbeit, aber vieles davon ist in Eigenverantwortung. Die Vorlesungen und Seminare ist meist in einem der neueren Gebäude und zentral leicht zu erreichen. Die Dozenten sind ebenfalls Kompetent und meistens hilfreich. Leider wirkt die Fachschaft immer etwas geschrumpft, das liegt jedoch daran, dass jedes semester viele Leute ein Auslandsstudium beginnen.
Kein Vergleich zum Bachelor
Dozenten und Studieninhalte sind zufriedenstellend, aber das größte Problem ist die geringe Auswahl an Kursen. In dieser Hinsicht ist das Bachelorstudium weitaus besser. Teilweise gibt es Semester, wo für ein Modul keine Kurse angeboten werden und man auf das nächste Semester warten muss. Die Bibliothek ist sehr groß, die Zersplitterung ist teilweise etwas verwirrend, aber mittlerweile ist es sehr lobenswert, dass sie ihr digitales Angebot groß aufgestockt hat.
Ist ansprechend
Das Studium erfüllt meine Erwartungen, die Dozenten sind kompetent und entgegenkommend. Leider ist die Auswahl an Kursen vor allem im Master sehr gering (bis gar nicht gegeben wenn man die Modul Voraussetzungen erfüllen möchte) das könnte auf jeden Fall etwas verbessert werden, ist aber bei der Größe der Fakultät auch verständlich.
Dozenten Top - Organisation mittelmäßig
Die Dozent*Innen sind durchweg sehr freundlich und bemüht, die Lehrinhalte verständlich zu vermitteln. Es wird allerdings, gerade im M. A., viel Eigeninitiative vorausgesetzt. Die Institutsinternen Absprachen könnten besser sein. Die Kommiliton*innen sind durchweg gut drauf und sehr hilfsbereit.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter