Italienisch (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Italienisch" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.5 Sterne, 2680 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule)
Che fai? Oder auch was machst du hier bloß?
Italienisch Lehramt
Als Muttersprachler hatte ich hohe Ansprüche an das Studium, diese konnten jedoch nicht in vollem Maße erfüllt werden.
Durch die Allgemeinhaltung in romanistische Sprachen waren manche Lehrveranstaltungen von anderen Sprachen dominiert, was mir nichts gebracht hat. Nicht wieder!
Sehr schön und intensiv
Italienisch Lehramt
Kann ich nur empfehlen. Finde die Kombination aus sprachlichen und geschichtlichen Inhalten sehr angenehm.
Die Dozenten gehen auf jeden einzelnen ein und wollen sich sicher sein, dass jeder auf dem selben Stand ist.
Es macht echt sehr sehr viel Spaß.
Ein toller Unterricht
Italienisch Lehramt
Ich habe sehr viel Spaß an dem Unterricht, der bereitgestellt wird. Die Dozenten sind sehr freundlich und zuvorkommend. Man findet schnell Freunde und Menschen, mit denen man die Sprache lernen kann. Die Organisation ist toll und alles funktioniert bisher super.
Die Sprache und Kultur von bella Italia
Italienisch Lehramt
Italienisch studieren heißt NICHT nur, die Sprache zu lernen und zu beherrschen. Neben den Sprachkursen muss man die Sprach- und Literaturwissenschaften kennenlernen. Diese sind teilweise kompliziert und nicht auf den ersten Blick zu durchschauen. Nach etwas Übung findet man sich aber auch darin zurecht. Eine tolle Sprache mit einem interessanten geschichtlichen Hintergrund!
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter