Italienisch studieren
Studiare è divertente - Studieren macht Spaß! Italienisch ist die Muttersprache von über 70 Millionen Menschen in Italien, Teilen der Schweiz, San Marino und im Vatikan. Wenn Du Dich dazu entscheidest, Italienisch zu studieren, lernst Du aber nicht nur die italienische Sprache. Du beschäftigst Dich auch intensiv mit der Kultur, der Geschichte und Gegenwart dieses geschichtsträchtigen Landes.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Dein Italienisch Studium ist sprachwissenschaftlich und sprachpraktisch ausgerichtet. Es vermittelt Dir Fachwissen über grammatische Phänomene und die Entwicklung der Sprache und schult Deine kommunikativen Kompetenzen. In Deinem Italienisch Studium belegst Du Kurse aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Sprachpraxis und Literaturwissenschaft. Du besuchst Vorlesungen und Seminare zur italienischen Kultur und italienischen Medien, befasst Dich aber auch mit den Grundlagen der Didaktik.
Insbesondere wenn Du auf Lehramt Italienisch studieren möchtest, steht eine vertiefte pädagogische Ausbildung auf dem Lehrplan. Ein Praktikum gehört für Dich an einigen Hochschulen zum Pflichtprogramm. Wenn Du planst Italienisch zu studieren, solltest Du Dich zudem auf ein Auslandsemester einstellen. Währenddessen verbesserst Du Deine Sprachpraxis und lernst den italienischen Kulturkreis kennen.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Wie läuft mein Italienisch Studium ab?
Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen dauern meist zwischen 9 und 10 Semestern. Lehramtsstudiengänge im Bachelor-Master-System sind zweigeteilt. Zunächst absolvierst Du ein 6- bis 8-semestriges Bachelor Studium zum Bachelor of Education (B.Ed.). Anschließend kannst Du ein weiterführendes 2- bis 4-semestriges Master of Education (M.Ed.) Studium aufnehmen. Nach dem Master folgt dann noch das etwa einjährige Referendariat.
Ein weiterer Abschluss, den Du erwerben kannst, wenn Du Italienisch studieren möchtest, ist der Bachelor (B.A.) beziehungsweise Master of Arts (M.A.). Damit kannst Du allerdings nicht als Italienisch Lehrer an einer Schule arbeiten.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Italienisch Studium erfüllen?
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Für das Italienisch Studium solltest Du eine der folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Außerdem hast Du auch ohne Abitur die Möglichkeit, ein Italienisch Studium aufzunehmen. Dafür brauchst Du beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung, einen Meistertitel oder einen vergleichbaren Abschluss.
Einen hohen Numerus clausus gibt es meist nicht. Gute Italienischkenntnisse vor Studienbeginn sind von Vorteil und manche Hochschulen setzen für das Italienisch Studium auch spätestens im Master das Latinum voraus.
Um das Master Studium zu beginnen, ist eine der folgenden Voraussetzungen nötig:
- Abgeschlossenes Bachelor Studium in einem verwandten Fach
- Aufstiegsfortbildung zum Meister, Fachwirt oder Techniker sowie Berufserfahrung
- Italienischkenntnisse, häufig mindestens auf Niveau B2
Wer kann Italienisch studieren?
Vokabeln und Grammatik lernen machen Dir Spaß? Du liebst es, fremde Sprachen anzuwenden und Dich mit Menschen aus anderen Kulturen zu unterhalten? Super, dann erfüllst Du schon wichtige Voraussetzungen.
Ein Italienisch Studium ist außerdem eine gute Wahl für Dich, wenn Du Sprachtalent mitbringst und Dich für europäische Kulturen begeisterst. Du solltest nicht nur die italienische Sprache meistern wollen, sondern auch ein grundlegendes Interesse an Literatur und Kultur, Wirtschaft und Politik haben. Disziplin, Motivationsfähigkeit und Organisationstalent sind darüber hinaus wichtige Eigenschaften, um erfolgreich Italienisch zu studieren.
Beruf, Karriere & Gehalt
Viele, die Italienisch studieren, möchten dieses Fach anschließend selbst unterrichten und studieren daher auf Lehramt. Mit einem Abschluss in Italienisch kannst Du aber nicht nur an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Eine berufliche Tätigkeit als freie Lehrkraft an einer Sprachschule oder Volkshochschule ist ebenfalls denkbar. Wenn Du das Fach Italienisch mit Germanistik oder einer weiteren Fremdsprache kombinierst, kannst Du sogar in Italien als Sprachlehrer in Deiner Zweitsprache arbeiten.
Du möchtest Italienisch studieren, aber nicht als Sprachlehrer arbeiten? Dann hast Du verschiedene Möglichkeiten. Mit einem Master Abschluss in Italienisch steht Dir auch der Weg in die Forschung und Lehre an einer Universität oder in einem Forschungsinstitut offen. Du kannst etwa als Journalist oder Redakteur an Themen arbeiten, die Italien betreffen oder Du machst Dich als Übersetzer oder Dolmetscher selbstständig.
Als verbeamtete Lehrkraft an einem Gymnasium bist Du nach Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) auf der Stufe A 13 eingruppiert. Damit erhältst Du zum Beispiel in NRW zu Beginn Deines Berufslebens ein Grundgehalt von 3.750 €¹ brutto im Monat. Das Lehrergehalt steigt allerdings mit den Jahren kontinuierlich, außerdem kommen Zulagen wie der Familienzuschlag zum Grundgehalt. Als Dolmetscher kannst Du hingegen mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.250 €¹ brutto rechnen. Berufserfahrene Übersetzter verdienen bis zu 2.700 €¹ brutto monatlich.
Wo kann ich Italienisch studieren?
Italienisch kannst Du auf Lehramt an vielen deutschen Universitäten studieren. An manchen Hochschulen heißt das Italienisch Studium auch Italianistik. Ein weiterer Studiengang, der für Dich interessant sein könnten, ist zum Beispiel Italienische Philologie. Diesen bieten einige Unis mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, etwa Übersetzung oder Kultur und Wirtschaft. Einen breiter angelegten Bachelor in Vergleichender Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Italienisch hat die Universität des Saarlandes im Programm. In Bonn und Regensburg kannst Du Deutsch-Italienische Studien belegen.