Kurzbeschreibung
Das Hasso-Plattner-Institut bietet den deutschlandweit einzigartigen Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering", der eine überzeugende Alternative zum klassischen Informatik-Studium darstellt.
Der Studiengang vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zur Konzeption, zum Entwurf und zum Einsatz großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme.
Ob in großen Unternehmen oder Startups, öffentlichen Einrichtungen oder internationalen Organisationen: Mit dem Bachelor-Abschluss der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam sind die Studierenden erstklassig dafür qualifiziert, vielfältige Software-orientierte Aufgaben in verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu übernehmen.
Vollzeitstudium
Der Bachelor-Abschluss im Fach "IT-Systems Engineering" kann in sechs Semestern erreicht werden. Bachelorstudierende erlangen ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen des IT-Systems Engineering, der Softwaretechnik und der Informatik.
Besonderheit des Studiengangs ist der enge Praxisbezug durch ein integriertes Bachelorprojekt im fünften und sechsten Semester.
Bearbeitet werden konkrete Aufgabenstellungen aus Industrie und Gesellschaft. Dabei lernen die Studierenden, strukturiert und zielgerichtet Softwarelösungen mit verteilten Rollen im Team zu entwickeln und komplexe IT-Systeme zu steuern.
Neben der exzellenten fachlichen Ausbildung im IT-Systems Engineering legt das HPI großen Wert auf die Vermittlung von interdisziplinären und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills), die einen wichtigen Anteil bei der erfolgreichen Leitung großer, vernetzter IT-Projekte haben. Auch Entrepreneurship-Themen und die Innovationsmethode Design Thinking sind fester Bestandteil des Curriculums.
Der Studiengang wendet sich an hochtalentierte und engagierte junge Menschen, die eine innovative und praxisnahe Alternative zum herkömmlichen Informatikstudium suchen.
Die Studienplatzvergabe erfolgt durch ein Auswahlverfahren. Die Studienplatzvergabe erfolgt durch ein Auswahlverfahren. Im fachspezifischen Studierfähigkeitstest sollen spezifische Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium von IT-Systems Engineering erforderlich sind, sowie die Identifikation mit dem Studium IT-Systems Engineering ermittelt werden. Die Bewerberin bzw. der Bewerber kann in diesem Test auch die spezifischen Fähigkeiten darlegen, die sie bzw. ihn in besonderem Maße für den Studiengang IT-Systems Engineering qualifizieren. Diese Fähigkeiten können auch in nachgewiesenen Teilnahmen an fachspezifischen Wettbewerben, einschlägigen Praktika und Berufsausbildungen erworben worden sein.
Für das Bachelorstudium an der Universität Potsdam ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erforderlich.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Anstrengend
Das Studium an sich ist eigentlich ganz cool. Die Auswahl der Studenten ist gut selektiert, sodass auch wirklich soziale Wesen dieses Informatikstudium antreten. Jedoch ist das Modul TI-1 und TI-2 sehr schwach vermittelt und hat eine sehr hohe Durchfallquote. Ein starker Dämpfer im Studium, aber es hat noch immer einen sehr gutes Ruf, weshalb es sich lohnt durchzuziehen.
Praxisnahes Studium
Ein Studium mit täglich viel Praxis, Projekten und viel drumherum. Auch mit zusätzlichen Ergänzungen wie ein bisschen Wirtschaft, Recht oder Projektmanagement sowie ein riesiges Projekt mit einem echten Unternehmen bereiten einen perfekt auf die Arbeitswelt vor.
Kleiner Studiengang
Gutes Betreuungsverhätnis, kleiner Studiengang, neue Gebäude mit viel Platz zum Lernen, gute Atmosphäre, viele Aktivitäten neben dem Lernen an der Uni, dadurch Zusammenheitsgefühl.
Sehr intelligente Kommilitonen. Hoher Arbeitsaufwand (regelmäßig bis abends in der Uni am lernen, sowie auch am Wochenende).
Perfekte Bedingungen
Was das Hasso-Plattner-Institut für mich als Studenten besonders auszeichnet sind die anderen Studierenden, die engagiert an der Gestaltung der Hochschule, an ihrem Lehr- und Freizeitangebot mitwirken. Die als Tutoren, Klubsprecher oder studentische Vertreter das Leben und Arbeiten hier zu einer einzigartigen Zeit werden lassen. Durch studentisches Feedback und die unkomplizierte Online-Evaluierung verbessern sich die Veranstaltungen von Jahr zu Jahr. Es gibt schöne und reichlich viele Übungsräume und Partys und Vorträge abseits des Studiums. Alles wunderbar!
Super Ausstattung, mittelmäßige Veranstaltungen
Die Ausstattung ist super, die Organisation und Motivation der Studenten auch. Allerdings sind die Lehrveranstaltungen teilweise veraltet und Inhalte werden nicht gut vermittelt. Besonders die Präsentationsfolien und Vortragsstile einiger Dozenten ist nicht sehr motivierend.
Praxisnah, familiär, beste Studienbedingungen
Am HPI werden den Studenten beste Studienbedingungen geboten. Nicht nur Dank Räumlichkeiten und Ausstattung, sondern auch ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis sind hier Alltag. Sowohl vom Betreuungsschlüssel als auch von der Hilfsbereitschaft und Umgangsart her.
Mit vielen Veranstaltungen die das klassische Lehrangebot ergänzen (Design thinking, Soft Skills Kolloquien sowie fachbezogene Kolloquien, Gastvorträge, Startup und Entrepreneurship Veranstaltungen, ...) werden den Studierende...Erfahrungsbericht weiterlesen
Familiäre Atmosphäre
Anspruchsvoll, aber sowohl Dozenten als auch Mitarbeiter bemühen sich immer zu helfen wo sie können. Die Ausstattung könnte besser sein, im Vergleich zu "staatlichen" Institutionen ist das aber Jammern auf hohem Niveau. Studentenklubs sorgen für genügend Freizeitausgleich und guten Zusammenhalt auch über verschiedene Semester hinweg.
Ein anspruchsvoller, aber erfüllender Studiengang
Ich studiere IT-Systems Engineering nun im dritten Semester und bis jetzt habe ich die folgenden Erfahrungen gemacht.
Am Hpi im Algemeinen findet einen schönen Campus, eine gute Ausstattung, viele begeisterte Personen und Möglichkeiten die eigenen Interessen zu vertiefen.
Neben dem normalen Studiem gibt es viele Events und Clubs, welche das Studiem deutlich auflockern.
Ab dem zweiten Semester ergibt sich mehr die Möglichkeit einen eigenen Weg zu gehen. Wobei zu sagen ist, dass man eindeutig fleißig Kurse, zu den Pflichtkursen hinzu, wählen sollte, um die Regelstudienzeit von 6 Semestern zu schaffen.
Ein hoch anspruchsvolles Studium
Der Musterstundenplan ist gut durchdacht, zusammen mit den Erwartungen allerdings zu straff. Nahezu alle Lehrveranstaltungen sind exzellent und erwarten höheren Einsatz von Zeit und Kraft als es die damit verbundenen Leistungspunkte rechtfertigen würden. Die Gefahr des Übernehmens besteht ständig und wird teilweise auch erwartet.
Die Ausstattung ist mehr als ausreichend für alle Studierenden.
Die regelmäßigen praktischen Übungen und das Bachelorprojekt lehren tatsächlich praktische Programmierkenntnisse.
Hervorragende Ausbildung
Das HPI bietet ein gutes Betreuungsverhältnis und sehr guten Zusammenhalt unter den Studierenden. Neben der hervorragenden Ausbildung gibt es auch Soft-Skills-Veranstaltungen und Projekte mit Praxisbezug. Arbeitgeber schätzen das Hasso-Plattner-Institut.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hasso-Plattner-Institut
Hasso-Plattner-Institut
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Vollzeitstudium