Kurzbeschreibung
Ob Trojaner-, Phishing- oder Ransomware-Angriffe: Cyber-Attacken stellen für Unternehmen ein erhebliches Geschäftsrisiko dar. Sie sind daher gefordert, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und neue Strategien zum Schutz vor Cyber-Risiken zu entwickeln. Der konsekutive Master-Studiengang „Cyber Security Management“ bereitet Sie darauf vor, komplexe Sicherheitssysteme zu implementieren und zu steuern – und macht Sie damit zur gefragten Fach- und Führungskraft.
Im Studium vertiefen Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen IT-Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Datenschutz und erweitern Ihre Führungskompetenzen. Sie befassen sich an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilungen mit Technologien und Strategien des Cyber Security Managements und setzen sich mit IT-Sicherheitsaudits auseinander. Zudem lernen Sie, Disaster-Recovery-Pläne zu entwickeln und die Krisenkommunikation im Fall eines Cyber-Angriffs zu leiten.
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
- Enterprise Security Architecture
- Cyber Attack & Threat Management
- Change & Innovation
- Forschungsmethodik in MINT Studiengängen
- Transfer Assesment: Kick-off und Kompetenz-Check 1
2. Semester
- Kryptologie
- Security Analytics & Defense
- Nachhaltigkeit
3. Semester
- Security Governance, IT-Recht & Compliance
- Information Security Strategy
- Awareness & Social Engineering
- Forschungsforum
- Transfer Assessmement: Transfer-Bericht 1
4. Semester
- Enterprise Continuity & Crisis Management
- Audit-Projekt: Sicherheitsstandards & Reifegradmodelle
- Exposé zur Master-Thesis
- Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2 und Kompetenz-Check 2
Thesis
- Master-Thesis und Kolloquium
- Transfer Assessment: Prüfung Theorie-Praxis-Reflexion
- Hochschulabschluss von mind. 180 ECTS mit einem Anteil von mindestens 40 Credit Points in (Wirtschafts-)Informatik-Modulen
oder
- Hochschulabschluss (gleich welcher Fachrichtung) und einschlägige Berufserfahrung z.B. aus den Bereichen Software Entwicklung, oder Betriebs- und Netzwerkadministration. Für ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit können bis zu 10 CP berücksichtigt werden, sodass maximal 4 Jahre Berufserfahrung für eine Zulassung ausreichend wären. Eine Zulassung durch Kombination von erreichten CP in (Wirtschafts-)Informatik Modulen und Berufstätigkeit ist dabei möglich.
und aktuelle Berufstätigkeit
Quelle: FOM

Quelle: FOM

Quelle: FOM

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Standorte
-
FOM - Zentrale Studienberatung
FOM Hochschule
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Berufsbegleitendes Studium