Internationale Not- und Katastrophenhilfe (B.A.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
I Grundlagenstudium:
- Einführung in die humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
- Einführung in die globale Gesundheit
- Grundlagen Internationales Recht
- Transkulturelle und postkoloniale Perspektiven
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen internationale Beziehungen
- Vorbereitung auf Katastrophen und Epidemien
- Allgemeine BWL
- Mental Health & Psychosocial Support (MHPSS)
- Empirische Sozialforschung I + II
- Konfliktanalyse
- Safety and Security
- Standards der humanitären Hilfe (Spehre)
- Grundlagen in der Gesundheitsvor - und -fürsorge
- Notfall- und Katastrophensoziologie
II Schwerpunkt Globale Gesundheit:
- Projektmanagement
- Gesundheitssystemanalyse
- Epidemiologie
- Public Health
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Internationale Medizin
- Gesundheit und Sicherheit
- Planetary Health
II Schwerpunkt Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung:
- Projektmanagement
- Globale Entwicklungsziele und Entwicklungspolitik
- Flucht, Migration und Entwicklung
- Demokratie und Entwicklung
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Internationale Organisationen
- Re-thinking Aid and Development
- Konfliktbearbeitung
II Schwerpunkt Management und Logistik:
- Projektmanagement
- Management und Betriebswirtschaftslehre
- Fundraising und Ressourcen
- Humanitäre Logistik
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Non-Profit Management
- Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation
III: Abschluss
- Praktikum / Praktikumsbericht
- Abschlussarbeit
Das Studium an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften ist NC-frei.
Um die Zugangsberechtigung für den Studiengang Internationale Not- und Katastrophenhilfe B.A. zu erhalten, gibt es zwei Wege:
(1) Klassische Hochschulzugangsberechtigung:
- Sie haben ein Abitur
- oder ein Fachabitur abgelegt.
(2) Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung*:
- Sie haben eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einer dem Studienfach verwandten Fachrichtung abgeschlossen.
*Sollte Ihre berufliche Qualifizierung noch nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit die Zugangsberechtigung über eine gesonderte Prüfung zu erlangen (Erweiterung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung). Bitte sprechen Sie uns hierzu an.
- Schwerpunkt Globale Gesundheit
- Schwerpunkt Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung
- Schwerpunkt Management und Entwicklung
- Ausgezeichnete Berufschancen
Gesundheitsthemen können nicht mehr losgelöst von politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Kontexten betrachtet und bearbeitet werden. Bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen und humanitäre Krisen beeinflussen die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt. Gesundheitsrisiken und - bedrohungen wie 2014 der Ebola-Ausbruch in Westafrika oder aktuell Covid-19 gefährden die Stabilität von ohnehin fragilen Staaten und Regionen. Auf nationaler und internationaler Ebene versuchen Organisationen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO), diesen Herausforderungen zu begegnen und die Gesundheitssysteme ihrer Mitgliedsstaaten zu stärken.
Im Schwerpunkt „Globale Gesundheit“ erschließt du dir wissenschaftlich fundiert, wie gesundheitliche Herausforderungen durch Globalisierungsprozesse beeinflusst werden, welche Krankheits- und Gesundheitsrisiken durch eine zunehmend vernetzte Welt begünstigt werden, wie sie sich verändern und wie ihnen wirksam begegnet werden kann.
Quelle: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften 2022
Mit den Sustainable Development Goals (SDGs) hat sich die Weltgemeinschaft klare Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Kern der Agenda 2030 ist das Versprechen, die Schwächsten und Verwundbarsten in den Mittelpunkt zu stellen und niemanden zurückzulassen („Leave no one behind“).
Im Schwerpunkt „Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung“ setzt du dich kritisch mit den Ansätzen bilateraler und multilateraler Zusammenarbeit auseinander. Du analysierst die Spannungsverhältnisse zwischen entwicklungspolitischen, wirtschaftlichen sowie außen- und sicherheitspolitischen Interessen, z.B. im Rahmen der Fluchtursachenbekämpfung, der Demokratieförderung oder im Kontext der zivilen und militärischen Friedenssicherung. Im Fokus deines Studiums steht die Frage, wie Entwicklung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene nachhaltig gestaltet werden kann.
Quelle: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften 2022
Ausgeprägte Managementkompetenzen sind entscheidend für eine wirkungsvolle humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. In einem zunehmend komplexer werdenden inter- und transnationalen Umfeld, das von Konflikten geprägt ist, müssen technische, logistische und administrative Aufgabe in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit häufig von einem relativ geringen Personalstamm bewältigt werden. Organisationen der humanitären Hilfe und internationalen Zusammenarbeit benötigen daher fachlich und methodisch vielseitig ausgebildete Absolventinnen und Absolventen.
Im Schwerpunkt „Management und Logistik“ vertiefst du dein betriebswirtschaftliches Wissen und deine Managementkompetenzen über die Projektebene hinaus, durch fachliches Know-how und Fähigkeiten in den Bereichen der Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising sowie Öffentlichkeits- und Pressearbeit.
Quelle: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften 2022
Mit deinem erfolgreichen Studienabschluss Internationale Not- und Katastrophenhilfe B.A. bist du auf das vielfältige und internationale Tätigkeitsfeld der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit vorbereitet. Mögliche Tätigkeiten umfassen z.B. die Bereiche Projektkoordination, Logistik, Safety & Security Management, medizinische Koordination, Forschung oder Beratung. Ob in Deutschland oder in einem Einsatzgebiet, Dein Abschluss eröffnet dir ausgezeichnete Berufschancen z. B. bei
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Internationale Organisationen
- Staatlichen Trägern und Ministerien
- Stiftungen und Wohlfahrtsverbände
- Weiterbildungs- und Forschungsinstitute
- Organisations- und Unternehmensberatungen
Zudem ermöglicht dir der B.A.-Abschluss die Aufnahme eines weiterführenden Masterstudienganges, z.B. in den Bereichen Humanitäre Hilfe, Development Studies, Friedens- und Konfliktforschung, Katastrophenschutz, Public Health, Global Health etc.
Quelle: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Bechelor of Arts
Die Inhalte sind sehr Interessant und es ist Praxisorientiert. Während einer Pandemie musste sich die Akkon Hoschule neu ausrichten, haben sie auch hinbekommen. Es gibt viele externe Dozenten, was ich als bereichernd empfinde. Allerdings muss man wissen es ist ein Bechelor of Art, dh mit dem unbedingt notwendigen Master ist man eingeschränkt in der Wahl. Es ist ein Grundstudium. Die direkte Berufsperpektive wirkt gering, ob wegen der Pandemie oder ob...Erfahrungsbericht weiterlesen
Einzigartig
Super nette Dozenten, immer ein offenes Ohr und man ist keine "Nummer". Online Lehre klapt super und die Themen sind sehr Berufsnah ausgelegt. Meine Dozenten haben kein problem mit persoenlichen Fragen und obwohl es Uni ist fuehlt es sich familiaerer an, mehr wie in der Schule.
Viel Wissen für breite Hilfe
Im Studium erhält man Einblick un den unterschiedliches Gebieten was einen somit gut auf komplexe und nie gleiche Herausforderungen in der Not- und Katastrophenhilfe vorbereitet. Doch fehlte es in manchen Module der Vertiefung des Stoffes in weiteren Semestern.
Superinteresssant
Wer in die humanitäre Hilfe oder Entwicklungshilfe möchte, der studiert INK. Interessante Inhalte, praxisorientiert, relativ kleine gruppe, gute Betreuung durch Profs. Wenn man sich nicht allzu doof anstellt, der bekommt auch über Kontakte zu den profs gute praktikumsplätze.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Colditzstraße 34-36
12099 Berlin
Vollzeitstudium