Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik" an der staatlichen "Universität Duisburg-Essen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Duisburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 7 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2077 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Kompetente Vorbereitung für Entwicklungspolitik
Da ich vorher an einer technischen Universität studiert habe, wo der Fokus leider nicht auf Sozialwissenschaften liegt, kann ich die Uni Duisburg-Essen nur empfehlen in diesem Sektor. Das merkt man an der Qualität der Lehrenden und inhaltlich an der Lehre. Es gibt parallel noch drei weitere politikwissenschaftliche Masterstudiengänge, die alle maximal 25 Studierende pro Jahrgang haben, ein Studiengang ist ausschließlich für Internationals. Durch die kleine Teilnehmeranzahl hat man mehr wieder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Professionell und Spannend
Der Studiengang hat sehr gute Dozent:innen, die vor allem auch sehr praxisnah sind. Die Universität ist viel besser als der Ruf. Wer sich für Internationale Beziehungen und Diplomatie interessiert, ist hier am richtigen Platz. Es gibt ein Auswahlverfahren, was sehr fair abläuft.
Neue Inhalte zu neuen Studien
Ich befinde mich nun seit sechs Monaten in diesem Studiengang und hatte sehr viele interessante Vorlesungen und Seminare in diesem Studienfach. Gleichzeitig muss auf jeden Fall erwähnt werden, dass der Anteil an statistischen Auswertungen sehr hoch ist und man sich eben damit anfreunden muss, mit Statistiken arbeiten zu können.
Sehr nettes Umfeld, aber wenig hilfreich
Die Dozierenden sind wirklich sehr nett, aber letztendlich ist der Studiengang doch [...] nicht sehr international aufgestellt. Wenn man sich allerdings selbst kümmert, kann man Auslandssemester etc einbauen.
Zudem ist die Praxiskomponente nicht wirklich präsent außer in Form des Praktikums. Hier sollte man auch viel Eigeninitiative und Geduld mitbringen.
Ein Vorteil sind die regelmäßig ausgeschriebenen Hiwi-Stellen, die einem die Finanzierung des Studiums gut ermöglichen.
Wenn man die Wahl zwischen Duisburg...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter