Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Pflichtbereich:
- Theorien, Strukturen und Ordnungen der internationalen Politik
- Praxis, Strategien und (Politik)Felder der internationalen Politik
- Studium.Pro der KU
- ein mindestens achtwöchiges Praktikum, idealerweise im Ausland
Wahlpflichtbereich (5 aus 12):
- Model United Nations
- Verfassungsstaatlichkeit
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Geschichte des politischen Denkens
- Politische Theorie und Philosophie der Gegenwart
- Friedens- und Konfliktforschung
- Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
- Völkerrecht
- Fortgeschrittene Soziologische Theorien
- Fortgeschrittene Prozessorientierte Soziologie
- Fortgeschrittene Methoden der Qualitativen Analyse
- Fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung
Wahlbereich (10 ECTS-Punkte):
zur Wahl steht das gesamte Lehrangebot der nicht zulassungsbeschränkten Master der KU sowie Module anderer internationaler Hochschulen. Empfehlenswert ist eine fremdsprachliche Weiterbildung.
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens sechs Fachsemestern in einem Studiengang der Fachrichtungen Politik, Gesellschaft, Geschichte, Wirtschaft oder Sprachen mit mindestens der Gesamtnote 2,5 („gut“) oder Rechtswissenschaften mit mindestens der Gesamtnote „befriedigend“
- Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 sowie Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens
- erfolgreiche Absolvierung des Eignungsfeststellungsverfahrens
- Auslandsaufenthalt
- Vertiefung Europastudien
- Praxisbezug
- Berufliche Perspektiven
- Studierendennetzwerk
Der Studienplan des MIB ermöglicht einen Auslandsaufenthalt, idealerweise im dritten Semester. Deutschen Studierenden wird ein Auslandsemester dringend empfohlen. Als Zielorte stehen die zahlreichen Partneruniversitäten der KU sowie im Rahmen eines Free-Mover-Aufenthaltes prinzipiell weltweit alle Universitäten zur Auswahl. Zu den beliebtesten Zieluniversitäten zählten in den vergangenen Jahren die Catholic University of America, Washington DC, USA, die Malmö Universität, Schweden, die Universiteit Leiden, Niederlande und die Sogang Universität, Südkorea.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Im Rahmen des MIB bietet die KU ein strukturiertes Auslandsprogramm in Kooperation mit der Université de Fribourg/Universität Freiburg in der Schweiz an. Dabei kann das Studium der Internationalen Beziehungen durch den Erwerb profunder Kenntnisse der europäischen Integration ergänzt werden.
Schwerpunkte liegen dabei auf der Geschichte des Integrationsprozesses, dessen rechtliche, wirtschaftliche sowie kulturelle Aspekte sowie auf der Erweiterung französischer Sprachkenntnisse. In diesem Rahmen bietet die Université Fribourg/ Universität Freiburg, die einzige komplett zweisprachige Universität der Schweiz (Französisch/Deutsch), eine besonders attraktive Möglichkeit für ein Auslandssemester als Teil des MIB an.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Im Masterstudiengang Internationale Beziehungen ist in der vorlesungsfreien Zeit ein mindestens achtwöchiges Praktikum abzuleisten. Das Praktikum soll den Studierenden Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit sowie eine berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation vermitteln und so den Berufseinstieg erleichtern. Studierenden aus Deutschland wird ausdrücklich empfohlen das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Den Teilnehmer/-innen der Vertiefung „Europastudien“ wird empfohlen, das Praktikum bei einer Organisation mit europäischem Bezug zu absolvieren.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Ziel des MIB ist es, die Absolvent/-innen für verantwortungsvolle Positionen in internationalen Organisationen, Ministerien und Verwaltungsbehörden, Forschungseinrichtungen, Medien und Nichtregierungsorganisationen zu qualifizieren. Dies erreicht der Studiengang insbesondere durch Seminare mit Fokus auf internationale Politikfelder und entsprechende Handlungskompetenzen; durch spezielle Karriereberatungen oder Informationsveranstaltungen zur Arbeit bei internationalen Organisationen; sowie durch ein eigenes berufliches Netzwerk über das Studium hinaus. Heute arbeiten Alumni des MIB zum Beispiel im Auswärtigen Amt, im Statistischen Bundesamt, bei Botschaften, politischen Stiftungen, in Forschungszentren, in der Wissenschaft oder in der Privatwirtschaft - und das in aller Welt. Die Karriereberatung und die Servicestelle Internationale Praktika der KU unterstützen die Studierenden auf ihrem Weg in den Beruf mit Workshops, Tipps und individuellen Beratungsgesprächen.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Das Studierendennetzwerk MIBPlus richtet sich sowohl an alle aktiven Studierenden als auch die zahlreichen Alumni des Studiengangs. Es ist ein Forum für Erfahrungsaustausch, konkrete Hilfe im Studienalltag, Networking über das Studium hinaus und individuelle Weiterbildung. Kurz: ein echtes Plus für alle Studierenden und Alumni des MIB. Das Studierendennetzwerk vernetzt aktive Studierende und Alumni des Studiengangs und bietet vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. MIBPlus bietet zudem ein Tutorenprogramm und mit dem Career Talk ein eigenes Veranstaltungsformat zu den Karrieremöglichkeiten der MIB-Studierenden.
Quelle: KU Eichstätt-Ingolstadt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Übersichtlicher und flexibler Master
Als kleine Gruppe fängt man den MIB an, doch jede*r studiert einen anderen Master. Neben den obligatorischen Modulen zu den IB, gibt es eine große Auswahl von Veranstaltungen der Politikwissenschaft, Geschichte oder Soziologie. Durch den kleinen Studienort ist man sofort mit Kommilitonen und Dozenten vernetzt. Zusatzangebote wie Kooperation mit ausländischen Universitäten, oder auch der enge Austausch mit Studierenden anderer Fächer machen den MIB perfect für Studenten die sich nicht nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zeitweise wurden alle Veranstaltungen online durchgeführt, im WiSe 21/22 viele Veranstaltungen sowohl online als auch offline.
Optimales Betreuungsverhältnis
Ich habe mich für den MIB entschieden, da der Studiengang unterschiedlichste Möglichkeiten für spätere Berufsfelder eröffnet (Journalismus, Unternehmensberatung, Politikberatung, Lobbyismus) und zudem wichtige Kern-Kompetenzen fördert, wie etwa Präsentationsgeschick, das Durchführen von Politikanalysen als auch Fremdsprachenkenntnisse.
Mir gefallen die Inhalte des Studiengangs bisher super, auch wenn der Studiengang durch die Pandemie bisher leider nur digital stattfinden konnte.
Die Professoren und Dozenten sind jederzeit erreichbar und unterstützen einen bei jeglichen...Erfahrungsbericht weiterlesen
1A Kontakt zu Dozierenden
An der Uni in Eichstätt sticht vor allem der Kontakt zu den Dozierenden sehr raus. Egal was für ein Anliegen oder Problem man hat, es wird einem bestmöglichst und super schnell geholfen. Es gibt viele Veranstaltungen von verschiedenen Studiengängen und man lernt sich schnell untereinander kennen.
Synchroner Unterricht, Lernaufwand
Die Vorlesungen und Seminare fanden komplett synchron per Zoom statt, was ein relativ normales Semester ermöglicht hat! Der Lernaufwand ist relativ hoch, da man sehr viel lesen sollte. Teilweise sind praktisch orientierte Seminare möglich, wie beispielsweise wie das Seminar Model United Nations oder das Verfassen eines policy papers anstelle einer üblichen Seminararbeit.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Eichstätt
KU Eichstätt-Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Vollzeitstudium