International Economics (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "International Economics" an der staatlichen "Uni Tübingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Tübingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 21 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1689 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Interessant, aber anfangs sehr viel Mathe
Ein interessanter Studiengang, aber vor allem anfangs (ersten 2-3 semester) braucht man für die Basics echt einiges an Mathe (vor allem Formeln). Das soll es eigentlich leichter machen, das ist aber meiner Meinung nach nicht immer der Fall. Ab dem 3. Semester kann man freier wählen.
Interessanter Studiengang
Der Studiengang für mich ist die perfekte Mischung aus Wirtschaft und Sprachen. Schwerpunkt natürlich die Wirtschaft und da muss man sagen, dass man sehr gute Dozenten in Tübingen hat. Die Lehrveranstaltungen an sich, sind auch gut, auch wenn es wünschenswert wäre, die Möglichkeit der Live-Vorlesung öfters zu nutzen. Bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Umfangreich und Interessant
Das Studium ist sehr gut aufgebaut, die Lehrveranstaltungen sind sehr interessant und man kann sich alles im allen gut vernetzen. Die Dozenten leisten gute Arbeit sowohl in Vorlesungen als auch Tutorien oder Ähnlichem. Platz ist ebenfalls ausreichen da und ich hatte keine Probleme mit meinen Belegungen.
Alles in Allem kann ich das Studium für alle die internationale VWL interessiert auf jeden Fall weiterempfehlen!
Viel Stoff - dank Corona
Ich bin super zufrieden mit dem Studium nur haben 2 perofessoeren eine neue Art des Studiums ins Leben gerufen.
"flipped Classroom" nennt sich das Prinzip. Wir müssen uns zuhause im Selbststudium die aufgezeichneten Vorlesungen des letzten Corona Jahrgangs anschauen um während der eigentlichen Vorlesungszeit nur noch die Ergebnisse zu diskutieren. Coole Idee aber mit 6 Videos a 45min die Woche ein krasser Mehraufwand für gleichbleibende ECTS. Anosnten soweit nichts auszusetzen.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter