Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Ziel unseres Studienganges ist es, umfassende betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie auch spezielle fachliche und methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine Tätigkeit mit dem oder im Wirtschaftsraum Ostasien zu vermitteln die unsere Absolventinnen und Absolventen in den einschlägigen beruflichen Tätigkeitsfeldern zur Lösung anspruchsvoller und komplexer Sach- und Führungsaufgaben benötigen. So schaffen wir Voraussetzungen, die für verantwortliche Positionen in Wirtschaft und Verwaltung auch außerhalb des Wirtschaftsraumes Ostasien erforderlich sind.

Letzte Bewertungen

3.7
Anonym , 29.01.2025 - International Business Management (East Asia) (B.Sc.)
3.4
Maja , 02.12.2024 - International Business Management (East Asia) (B.Sc.)
3.7
Panama , 23.11.2024 - International Business Management (East Asia) (B.Sc.)
4.0
Laura , 30.08.2024 - International Business Management (East Asia) (B.Sc.)
3.6
Katharina , 07.07.2024 - International Business Management (East Asia) (B.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Koreanisch, Chinesisch, Japanisch
Abschluss
Bachelor of Science
Inhalte

Je nach gewähltem Studienschwerpunkt (China, Japan oder Korea) unterscheiden sich die Sprachen zwischen den drei Schwerpunkten.

Zum Beispiel wird jemand mit dem Schwerpunkt Korea "Koreanische Sprache" und "Koreastudien" studieren, während jemand mit dem Schwerpunkt Japan "Japanische Sprache" und "Japanstudien" studieren wird.

Studieninhalt (hier: Schwerpunkt China)

1. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I
  • Zivilrecht
  • Mathematik & Statistik
  • Business Skills & Methods I
  • Chinesische Sprache I*
  • Asienstudien

2. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II
  • Zivilrecht
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Statistik II
  • Business Skills & Methods I
  • Chinesische Sprache II*
  • Chinastudien*

3. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III
  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Business Skills & Methods II
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Chinesische Sprache III*
  • Chinastudien*

4. Semester

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Chinesische Sprache IV*
  • Wirtschaft und Politik Chinas*

5. Semester

  • Auslandssemester I

6. Semester

  • Auslandssemester II

7. Semester

  • International Management
  • Wahlpflichtmodul I
  • Business in China I*
  • Einführung in Unternehmensinformationssysteme
  • Chinesisch für Fortgeschrittene I*

8. Semester

  • Wahlpflichtmodul II
  • Chinesisch für Fortgeschrittene II*
  • Business in China II*
  • Thesis

*Je nach gewähltem Studienschwerpunkt sind diese Inhalte in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch.

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation ("Studieren ohne Abitur")

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
83% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
83%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Koreanisch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ludwigshafen am Rhein
Hinweise
  • Inklusive 2 Auslandssemester in Korea
  • Die Sprache Koreanisch wird während des Studiums erlernt.
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Chinesisch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ludwigshafen am Rhein
Hinweise
  • Inklusive 2 Auslandssemester in China
  • Die Sprache Chinesisch wird während des Studiums erlernt.
Bewertung
86% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
86%
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Japanisch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ludwigshafen am Rhein
Hinweise
  • Inklusive 2 Auslandssemester in Japan
  • Die Sprache Japanisch wird während des Studiums erlernt.

Den Studienverlauf kann man grob in drei Abschnitte einteilen.

  1. Der erste Studienabschnitt dient der Grundlagenvermittlung. Hier legen wir die Fundamente für den Erfolg Ihres weiteren Studiums. Die besten Absolventen des ersten Studienabschnitts können – als Unterstützung für das Auslandsstudium – ein Stipendium erhalten.
  2. Im zweiten Studienabschnitt stehen Konsolidierung und Aufbau von Wissen im Vordergrund, hierzu gehört auch der einjährige Auslandsaufenthalt in China, Japan oder Korea.
  3. Im dritten Studienabschnitt geht es uns um die Umsetzung des Gelernten. Hier zeigen unsere Studierenden, dass sie die Inhalte des Studiums beherrschen und umsetzen können, sowie zu selbständigen und innovativen Problemlösungen fähig sind.

Weitere Infos auf unserer Studiengangseite.

Quelle: https://ostasieninstitut.com

Unsere Studierenden sollen auf einen möglichst breiten Einsatz auf dem Weltmarkt vorbereitet werden, auf Grund der spezifischen Ausrichtung zunächst mit Blick auf Ostasien. Angesichts der langen historischen Tradition der Länder Ostasiens und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für den Weltmarkt und einer zunehmend zusammenwachsenden Welt ist uns dies besonders wichtig.

Weitere Infos auf unserer Studiengangseite.

Quelle: https://ostasieninstitut.com

  • International vergleichbarer und voll anerkannter staatlicher Bachelor-Abschlussgrad der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
  • Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) verbürgt hinreichende betriebswirtschaftliche Methodenkompetenz
  • Zwei Pflicht-Auslandssemester in China, Japan oder Korea
  • Sprach- und Kulturunterricht in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch sowie Englisch
  • Fundierte Praxiserfahrungen durch Praktika und praxisbezogene Lehrveranstaltungen, Planspiele, Fallstudien etc.
  • Starker studentischer Zusammenhalt („OAI-Geist“)
  • Persönliche Atmosphäre und Kleingruppenveranstaltungen
  • Hilfestellung bei Planung des Auslandsaufenthaltes und Beantragung von Fördergeldern
  • Gute Karrierechancen in Unternehmen in Europa oder Fernost: Absolventen des OAI sind als High Potentials bei Arbeitgebern stark gefragt
  • Keine Eignungsprüfung, ab Wintersemester 2025/26 örtlich zulassungsbeschränkt (DOSV)

Weitere Infos auf unserer Studiengangseite.

Quelle: https://ostasieninstitut.com

  • Alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs finden in unserem modernen und gut ausgestatteten Institutsgebäude statt
  • Lehrveranstaltungen mit viel Praxisbezug in den Wirtschaftsfächern
  • Muttersprachliche Dozentinnen und Dozenten in den Sprachveranstaltungen
  • Kleine Semester- und Arbeitsgruppen (max. 60 Studierende in BWL- und max. 15 in Sprach- und EDV-Lehrveranstaltungen)
  • Kompakter verbindlicher Lehr- und Stundenplan
  • Sehr gut ausgestattete Bibliothek mit Internetarbeitsplätzen
  • Integriertes Auslandsjahr mit gemeinsamer Vorbereitung
  • Kooperationsvertrag mit der Universität Mannheim (kostenfreie Nutzung der Bibliothek, Mensa, sowie Sport-und Beratungsangeboten)
  • Intensive Betreuung und familiäre Atmosphäre
  • Erstsemester-Unterstützung durch die Fachschaft am Institut
  • Sehr gute Berufsaussichten
  • Optimale Verkehrsanbindung (5 Gehminuten zum Verkehrsknotenpunkt, Hauptbahnhof Mannheim nur drei Straßenbahnhaltestellen entfernt)
  • Wunderschöne Lage direkt am Rhein

Quelle: https://ostasieninstitut.com

Das Ostasieninstitut ist Teil der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Wir sind eine Bildungsinstitution des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und verlangen daher keine Studiengebühren.

Quelle: https://ostasieninstitut.com

Videogalerie

Studienberater
Christine Liew
Stellvertr. Leitung/Studienberatung
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
+49 (0)621 5203-423

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Der Studiengang ist bis 2027 programmakkreditiert.

Allgemeines zum Studiengang

Stell Dir vor, Du und Dein bester Freund wollen mit einem Start-up für eine einfache Wohnungssuche für Studierende den nationalen Markt erobern. Euer Business läuft schnell sehr gut, ihr bekommt viel Zuspruch und strebt nun euer nächstes Ziel an: den internationalen Markt. Aber wie genau platziert ihr euch überhaupt auf dem global vernetzten Markt und welche Managementaufgaben gilt es sonst noch zu beachten?

Um all diesen Fragen und Herausforderungen gerecht zu werden, bildet das International Business Management Studium Experten auf diesem Gebiet aus. Du bist also bereit für die große, weite Welt des Managements? Dann ist Dein erster Schritt dorthin mit diesem Studiengang schon getan.

International Business Management studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Interessanter Studiengang in familiärem Umfeld

International Business Management (East Asia) (B.Sc.)

3.7

Von Anfang an hat mir das familiäre Umfeld sehr gefallen, da man schnell Anschluss findet. Wer eine Leidenschaft für eine der drei Schwerpunktsprachen hat, wird hier viele Gleichgesinnte finden und Begeisterung teilen können. Es werden auch ein paar schöne Workshops angeboten, wie z.B. Shogi oder Go (japanische Brettspiele). Auch öffentlich zugängliche Vorträge über Wirtschaft im Bezug auf Asien finden ab und zu statt und sind interessant.

Der Japanischunterricht ist...Erfahrungsbericht weiterlesen

KEINE Empfehlung

International Business Management (East Asia) (B.Sc.)

2.0

Die BWL-Vorlesungen sind sehr durchwachsen: Es gibt einige gute Veranstaltungen, aber die meisten bleiben oberflächlich. Die Landeskunde-Veranstaltungen sind meiner Meinung nach noch am besten gelungen – sie sind in der Regel interessant, und der Arbeitsaufwand ist angemessen.

Jetzt kommt das große ABER:

Sprachvorlesungen:
Die Sprachvorlesungen sind je nach Schwerpunkt sehr unterschiedlich gestaltet. In manchen Schwerpunkten wird ein deutlich höherer Arbeitsaufwand verlangt als in anderen, was als unausgewogen empfunden...Erfahrungsbericht weiterlesen

Empfehlenswert für China Interessierte

International Business Management (East Asia) (B.Sc.)

3.4

Allgemein würde ich das Studium empfehlen für Leute, die schon wissen dass sie später im Berufsleben was mit Asien zu tun haben möchten. Man verbringt auch 2 Semester im Ausland, in meinem Fall China. Man hat neben klassischen BWL Vorlesungen auch bestimmt angeschnittene Kurse für das jeweilige Asiatische Land und Sprachkurse. Die Kurse sind sehr klein >15 Leuten. Man hat ein sehr enges Verhältnis zu den Professoren. Es gibt auch...Erfahrungsbericht weiterlesen

Meine Erfahrung

International Business Management (East Asia) (B.Sc.)

3.7

Hier ist eine überarbeitete und stilistisch verbesserte Version des Textes

Für alle, die in Zukunft nach Asien möchten, bietet dieser Studiengang eine gute Grundlage. Die Dozenten sind freundlich, wirken jedoch teilweise unorganisiert. Dies kann das Studium deutlich erschweren.
Mit einem soliden mathematischen Verständnis und der Motivation, die gewählte Sprache zu erlernen, gibt es kaum Gründe, sich nicht zu bewerben – zumal das Angebot vergleichbarer Studiengänge in Deutschland begrenzt ist.
...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 3
  • 9
  • 5
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.7
  • Dozenten
    3.5
  • Lehrveranstaltungen
    3.2
  • Ausstattung
    3.1
  • Organisation
    2.3
  • Literaturzugang
    3.6
  • Digitales Studieren
    3.2
  • Gesamtbewertung
    3.2

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 62 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 88% empfehlen den Studiengang weiter
  • 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Headerbild 1: OAI, Headerbild 2: Leo Wilke
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025