International Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
- Wie kann man aktiv auf sich wandelnde Umweltbedingungen und sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen reagieren?
- Wie können effiziente Controlling-Instrumente in international agierenden Unternehmen implementiert werden?
- Welche Veränderungen bewirkt die Implementation von unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen in der Praxis?
- Wie reagieren Unternehmen und Investoren auf gesetzgeberische steuerliche Maßnahmen?
- Qualifizierter in- oder ausländischer Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtdurchschnittsnote „gut“ (2,5)
- Im Ausland erworbene Abschlussnoten müssen vorab von anerkannten Stellen auf das deutsche Notensystem umgerechnet werden.
- Gute Englischkenntnisse (mindestens Level B2), Nachweis durch erfolgreiche englische Sprachprüfung, z.B. TOEFL, IELTS, TOEIC, DAAD oder Nachweis der Hochschule aus dem Bachelorzeugnis
- Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn Sie eine englischsprachige Hochschulzugangsberechtigung oder einen englischsprachigen berufsqualifizierenden Studienabschluss haben
- Gute Deutschkenntnisse, Nachweis durch erfolgreich bestandene Sprachprüfung (DSH, mindestens Stufe 2/ TestDaF mindestens 14 Punkte) oder Äquivalent
- Ein Nachweis ist nicht erforderlich, wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder einen deutschsprachigen berufsqualifizierenden Studienabschluss haben
- Studiengangsbezogene Auslandserfahrung (z.B. Auslandsstudiensemester oder –praktikum)
- Bei fehlender Auslandserfahrung können Sie unter der Auflage am Auswahlverfahren teilnehmen, dass Sie die fehlende Qualifikation entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung im Laufe des Studiums erwerben
Studiengebühren:
- ca. 170 €¹ Semesterbeitrag für reguläre Studierende
- ca. 100 €¹ für Austauschstudierende
Das erste und zweite Semester absolvieren Sie an der ESB Business School in Reutlingen. Sie erhalten hier das fundierte betriebswirtschaftliche Wissen, das die solide Grundlage für Ihren späteren beruflichen Werdegang ist. Einzelne Vorlesungen wie z.B. Business Ethics, Strategic Management, Business Law sowie die Wahlfächer finden gemeinsam mit den Kommilitonen des Studiengangs International Business Development statt.
Alle Absolventinnen und Absolventen weisen bei Abschuss des Masterstudiums qualifizierte internationale Erfahrung nach (z.B. Auslandsstudiensemester oder –praktikum).Wenn Sie vor der Aufnahme des Masterstudiums noch keine entsprechende Auslandserfahrung gesammelt haben, absolvieren Sie im dritten Semester ein verpflichtendes Auslandsstudiensemester oder –praktikum. Das Masterstudium verlängert sich dadurch um ein Semester. Studierende mit vorhandenen Auslandserfahrungen können nach dem zweiten Studiensemester optional ein Auslandsstudiensemester oder ein internationales Praxissemester absolvieren.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2020
Typische Branchen
- International ausgerichtete, mittelständische Unternehmen aller Branchen
- Weltweit tätige Großunternehmen aller Branchen
- Steuerberatung- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Typische Unternehmensbereiche:
- Controlling
- Investment
- Finanzabteilungen
- Consulting
- Strategieberatung
- mittelständisch und international orientierte Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
Quelle: Hochschule Reutlingen 2020
AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist das weltweit größte Business School-Netzwerk und die international bedeutendste Akkreditierungsorganisation für wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsstätten. Die AACSB verfolgt das Ziel, die Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung weltweit kontinuierlich zu verbessern. Seit 2019 trägt die ESB Business School das Gütesiegel der AACSB und gehört damit zu den internationalen Top-Fünf-Prozent aller Business Schools. Das Siegel bestätigt die Erfüllung hoher Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung.
Quelle: Hochschule Reutlingen 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Perfekte Vorbereitung auf die Praxis
Die praxisnahen Lehrveranstaltungen bereiten die Studenten ideal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor. Durch die ausgezeichnete Reputation und die sehr gute Ausbildung der Hochschule haben Absolventen der ESB Business School sehr gute Möglichkeiten für den Jobeinstieg nach dem Studium.
Lehrreiches und anspruchsvolles Studium
Das Studium zeichnet sich insbesondere durch die Nähe zur Praxis aus, einerseits durch die Dozenten, die die größtenteils interessanten Vorlesungsinhalte mit praxisbezogenen Beispielen anreichern und andererseits durch die exzellenten Unternehmenskontakte der ESB Business School bzw. des Studiengangs. Letztere zeigen sich beispielsweise in einer Workshop-Woche oder in Karrieremessen, die auch zu Corona-Zeiten durchgeführt wurden (zum Teil in einem virtueller Format). Hier kann man wertvolle Praxiskontakte für die Anfertigung einer Abschlussarbeit oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Hervorragende Firmenkontakte und Netzwerke
Der Master verschafft den Studierenden eine gute Basis an Grundlagenwissen für den Einstieg im Bereich Accounting, Controlling & Taxation. Die Dozentzen kommen zum großen Teil aus der Praxis und können somit spannende Praxiseinblicke geben und ihre Erfahrungen teilen. Die Studienorganisation und Koordination ist sehr gut, da alle Termine zu Semesterbeginn bekannt gegeben werden und die Studiengangskoordinatorin bei allen Fragen gerne Auskunft gibt. Allerdings sollte der Workload nicht unterschätzt werden. Es...Erfahrungsbericht weiterlesen
Intensiv & bereichernd
Dieses Studium bietet nach ein paar Jahren Berufserfahrung eine gute Möglichkeit sich nochmals zu spezialisieren und dient als Sprungbrett bei einem Branchenwechsel oder auf der Karriereleiter. Zu Beginn des ersten Semesters werden die Studierenden mit sehr vielfältigen Bachelor-Vorkenntnissen auf einen Wissensstand gebracht. Mit vielen Präsentationen und Case Studies werden die Studierenden nicht nur die Vorlesungen einbezogen, sondern können darüber hinaus weitere Fähigkeiten stärken.
Es ist ein Vollzeitstudium, in dem gutes...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Reutlingen
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Vollzeitstudium