Kurzbeschreibung
Studierende des Masterstudiengangs Intermediale Kunsttherapie an der Fakultät Gesundheitswissenschaften an der MSH erwartet ein innovatives Ausbildungskonzept, das Sie auf hohem künstlerischen und wissenschaftlichen Niveau auf die berufliche Praxis vorbereitet. Sie werden in einer Gruppe von engagierten und kreativen Persönlichkeiten Spielräume ausloten, neue Wege erproben oder über bekannte Grenzen hinausgehen.
Sie gewinnen einen Zugang zu individuellen und sozialen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen und eignen sich die fachlichen und persönlichen Kompetenzen an, diese Prozesse mit Mitteln der Kunst zu begleiten und zu gestalten. Sie erwerben die Fähigkeiten, lösungs- und ressourcenorientierte Strategien in klinisch-therapeutischen, pädagogischen und soziokulturellen Berufsfeldern zu nutzen, zu dokumentieren (methodische Kompetenzen) und sie in wissenschaftliche Theorien und Konzepte der Gesundheitsförderung und Krankheitsbehandlung einzuordnen (theoretisches Wissen).
Ihre Grundlage haben diese Fähigkeiten in dem Vermögen, verschiedene künstlerische Medien für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu nutzen und intermedial aufeinander zu beziehen. Um auch in Krisen- und Problemsituationen Zugang zu diesen Fähigkeiten zu haben, wird in der Seminararbeit Nicht-lineares, kreatives Denken, Improvisationsfähigkeit und Geistesgegenwart gefördert.
Studiengangdetails
- Prozessgestaltung & Reflektion
- Künstlerisch-intermediale Verfahren in therapeutischen Kontexten
- Entwicklung & Veränderung
- Systemische Interventionsarbeit in intra- und interpersonellen Prozessen
- Diagnostik & Kommunikation
- Psychologische und medizinische Kenntnisse der Diagnostik, der Therapieplanung und der professionellen Kommunikation in interdisziplinären Teams
- Beziehungsgestaltung & Kunstanaloge Kommunikation
- Dialogische Konzepte und Verfahren der Selbst- und Fremdwahrnehmung vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Theoriebildung in den Kunst- und Medienwissenschaften
- Ästhetik & Ethik
- Humanistische und ethische Fragestellungen und ihre Bezüge zu anwendungsorientierten philosophischen Entwürfen
- Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS z.B. in einem der Studienfächer Psychologie, Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Medizin, Pflegewissenschaft, Theologie und Nachbardisziplinen sowie Kunst, Musik oder Design) oder
- staatlich anerkannte Bachelor-Abschlüsse in Künstlerischen Therapien wie z.B. in Kunst-/Musiktherapie
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Studienmodelle
- Kunsttherapeutische Arbeit in Gruppen- oder Einzelsettings
- Klinisch-therapeutische Praxis in psychiatrischen oder psychosomatischen Bereichen
- Kunsttherapie bei Krankheitsbewältigung, Coping (z.B. in der Onkologie oder Palliativmedizin)
- Kunsttherapeutische Praxis in rehabilitativen Einrichtungen Entwicklungsförderung (z.B. in der Pädiatrie)
- Pädagogisch-therapeutische Praxis
- Gesundheitsförderung
- Kunsttherapie in soziokulturellen Feldern / Projektarbeit
Quelle: Medical School Hamburg 2016
Besonderheit:
Der Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie ist sowohl staatlich als auch vom Deutschen Berufsverband für Kunst- und Gestaltungstherapie (DFKGT) anerkannt.
Zitat:
„Das Angebot der Intermedialen Kunsttherapie als Masterstudiengang ist ein Alleinstellungsmerkmal des Departments Kunst, Gesellschaft und Gesundheit im Kontext der Hochschulen für Künstlerische Therapien in Deutschland. Die Künste werden hier als therapeutische Medien im Sinne von ästhetischen Erfahrungsräumen von den Studierenden erkundet. Sie arbeiten künstlerisch, reflektieren ihre Erfahrungen und beziehen sie auf das therapeutische Anwendungsfeld. Diese intermedialen Erfahrungsräume helfen in einer Welt, die Selbstoptimierung möglich erscheinen lässt, zum Wesenskern zurückzufinden.“
Prof. Dr. Alexandra Hopf,
Professur für Intermediale Kunsttherapie
Der Campus
In einer ehemaligen Seifenfabrik auf circa 5.000 Quadratmeter und auf dem Boden von 900 Jahren Geschichte lernen, forschen und experimentieren die Studierenden des Departments Kunst, Gesellschaft und Gesundheit und des Departments Family, Child and Social Work in Hamburg am Harburger Binnenhafen.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg 2019
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Konstruktive und interaktive Lehre
Mein Studium an der Intermedialen Kunsttherapie an der MSH Hamburg ist super spannend und lehrreich. Die Vorlesungen und Seminare werden sehr interaktiv gestaltet. Die geringe Größe der Lerngruppen ist ideal, um sich über Lerninhalte konstruktiv auszutauschen. Die Dozent:innen sind fachlich sehr kompetent und gehen zudem kritisch mit den Lerninhalten um. Die Studierenden werden immer wieder zur Mit-/Umgestaltung der MSH und des Uni Lebens angeregt.
Ein Minuspunkt ist die fehlende...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wichtiger Studiengang
Anspruchsvolle und inspirierende Lehrveranstaltungen; sehr kompetente und sympathische, sowie hilfsbereite
Dozenten; ein gut durchdachter und organisierter der Studiengang mit ausreichend Studienplätzen und tollen, gut ausgestatteten Seminarräumen; sehr zu empfehlen!
Zwischen Praxis und Wissenschaft
Meine Kohorte ist eine Gruppe von knapp 20 Menschen, die individueller nicht sein können. Durch die enge Zusammenarbeit in den Ateliers und Gruppenarbeiten kann man sich sehr gut kennen lernen und ergänzen. Ich finde es gut dass man durch die unterschiedlichen Bachelorstudiengänge vom Vowissen der anderen profitieren kann. Es wird von den meisten lehrenden eine entspannte Atmosphäre vermittelt, bei der man sich auf Augenhöhe begegnet.
Sowohl die künstlerische Praxis als...Erfahrungsbericht weiterlesen
Künstlerische Selbsterfahrung
Ich würde mich immer wieder für diesen Studiengang entscheiden. Ich habe nicht nur etwas über Kunsttherapie in der Intermediale Form gelernt, sondern auch viel über mich selber. Der Fachbereich Musik kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Die Dozent*innen sind nahrbar, gestalten den Unterricht interessant und abwechslungsreich und sind fachlich kompetent.
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
TeilzeitstudiumVollzeitstudium -
Großer Grasbrook
MSH Medical School Hamburg
Großer Grasbrook 15-17
20457 Hamburg
TeilzeitstudiumVollzeitstudium -
Campus Kehrwiederspitze
MSH Medical School Hamburg
Am Sandtorkai 74-76
20457 Hamburg
TeilzeitstudiumVollzeitstudium -
Campus Arts and Social Change
MSH Medical School Hamburg
Schellerdamm 22-24
21079 Hamburg
TeilzeitstudiumVollzeitstudium