Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation" an der staatlichen "Hochschule Landshut" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Landshut. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 48 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 525 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Super Atmosphäre
Auch wenn ich noch nicht lange dabei bin, kann ich schon sagen, dass ich mit meiner Wahl sehr zufrieden bin. Am Anfang muss man schon viel lernen, aber gibt auch viele kreative Projekte, interessante Inhalte und im späteren Verlauf auch immer mehr Praxis, wo man auch die Chance hat, seine Sachen auszustellen. Außerdem verbringt man auch ein Semester in einem Betrieb im kulturellen, künstlerischen oder journalistischen Bereich.
Was ich mich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zusammenhalt & Unterstützung
Student:innen und Dozent:innen pflegen einen sehr guten Kontakt und Umgang. Inhalte werden praxisorientiert vermittelt. Zu jeder Vorlesung findet eine passende Übung statt. Hier werden Inhalte angewandt und vertieft. Damit gelingt ein gutes Verständnis. Offene Kommunikation und Ehrlichkeit ist an der Hochschule hochangesehen. Dadurch fühlt man sich von Anfang an wohl. Als erst Semester Student:in wird man sanft abgeholt und gut in das Studentenleben eingewohnt. Auch wird darauf Rücksicht genommen, dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super interessanter Studiengang
Es ist eine völlig neue und unglaublich interessante Erfahrung. Wir haben die Möglichkeit, in vielen Fächern sehr frei und flexibel zu arbeiten, was bedeutet, dass wir den Inhalt und die Struktur des Fachs zu einem großen Teil selbst gestalten können. Diese Freiheit ermöglicht es uns, kreativ zu sein und eigene Interessen einzubringen, anstatt nur strikt einem vorgegebenen Lehrplan zu folgen. Dadurch können wir unsere Lernprozesse individueller und dynamischer gestalten.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Behandle andere mit Respekt
Man lernt sehr viel über das Kummunizieren mit anderen Kulturen und Menschen. Es liegt ein besonderer Fokus auf das miteinander und das arbeiten in interkulturellen teams. In der Verbindung mit Medien lassen sich so interessante und kreative Projekte entwickeln, wie eigenen Filme und Kollagen.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter