Vorheriger Bericht
Interactive, versatile, exciting
Innovation and Entrepreneurship praxisnahes Studium
Ch habe das Studium „Innovation and Entrepreneurship“ als eine interdisziplinäre und praxisorientierte Erfahrung erlebt, die sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsbezogene Methoden vereint. Besonders spannend fand ich die Kombination aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Innovationsmanagement und der Entwicklung unternehmerischer Denkweisen.
Ein zentraler Aspekt des Studiums war das Arbeiten an realen Business Cases und Startup-Projekten. Dabei konnte ich lernen, wie man innovative Ideen strukturiert entwickelt, Geschäftsmodelle testet und durch agile Methoden wie Lean Startup und Design Thinking schnell anpasst. Diese praxisnahe Herangehensweise hat mir geholfen, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Innovationen entstehen und erfolgreich auf den Markt gebracht werden können.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums war die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Innovation erfordert oft verschiedene Perspektiven, und ich habe erlebt, wie bereichernd es sein kann, mit Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten. Dies hat nicht nur meine Team- und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt, sondern mir auch gezeigt, wie wichtig Diversität für kreative Problemlösungen ist.
Außerdem habe ich gelernt, dass Unternehmertum nicht nur bedeutet, ein eigenes Startup zu gründen. Viele der erlernten Fähigkeiten sind auch in etablierten Unternehmen gefragt, insbesondere in Innovationsabteilungen oder Corporate-Startup-Programmen. Themen wie digitales Geschäftsmodell-Design, nachhaltige Innovationen und disruptive Technologien haben mir besonders gefallen, da sie die Zukunft vieler Branchen maßgeblich beeinflussen.
Insgesamt war das Studium für mich eine bereichernde Erfahrung, die mir nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern mich auch persönlich weiterentwickelt hat. Ich habe gelernt, mit Unsicherheiten umzugehen, neue Chancen zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln – Fähigkeiten, die in der heutigen schnelllebigen Welt immer wichtiger werden.
Ein zentraler Aspekt des Studiums war das Arbeiten an realen Business Cases und Startup-Projekten. Dabei konnte ich lernen, wie man innovative Ideen strukturiert entwickelt, Geschäftsmodelle testet und durch agile Methoden wie Lean Startup und Design Thinking schnell anpasst. Diese praxisnahe Herangehensweise hat mir geholfen, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Innovationen entstehen und erfolgreich auf den Markt gebracht werden können.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums war die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Innovation erfordert oft verschiedene Perspektiven, und ich habe erlebt, wie bereichernd es sein kann, mit Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten. Dies hat nicht nur meine Team- und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt, sondern mir auch gezeigt, wie wichtig Diversität für kreative Problemlösungen ist.
Außerdem habe ich gelernt, dass Unternehmertum nicht nur bedeutet, ein eigenes Startup zu gründen. Viele der erlernten Fähigkeiten sind auch in etablierten Unternehmen gefragt, insbesondere in Innovationsabteilungen oder Corporate-Startup-Programmen. Themen wie digitales Geschäftsmodell-Design, nachhaltige Innovationen und disruptive Technologien haben mir besonders gefallen, da sie die Zukunft vieler Branchen maßgeblich beeinflussen.
Insgesamt war das Studium für mich eine bereichernde Erfahrung, die mir nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern mich auch persönlich weiterentwickelt hat. Ich habe gelernt, mit Unsicherheiten umzugehen, neue Chancen zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln – Fähigkeiten, die in der heutigen schnelllebigen Welt immer wichtiger werden.
- Hohe Praxisorientierung durch Business Cases, Startups & Innovationsprojekte
- Starker Fokus auf Teamarbeit – nicht ideal für Einzelkämpfer
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Erreichbarkeit der Professoren und Dozenten: Viele Dozenten sind gut per E-Mail erreichbar, und einige bieten regelmäßige Online-Sprechstunden oder virtuelle Meetings an. Die Antwortzeiten können jedoch je nach Lehrperson variieren.Bereitstellung wichtiger Dokumente: Relevante Unterlagen wie Vorlesungsskripte, Studienordnungen und Prüfungsinformationen sind über das Hochschulportal oder eine Lernplattform wie Moodle zugänglich.
Kommentar der Hochschule