Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Fachabitur/Abitur
- Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des Wintersemesters vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss. Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor. Das Grundpraktikum soll in allgemeine und konstruktive Zusammenhänge der Innenarchitektur einführen und kann zum Beispiel in den Bereichen Tischler, Zimmerer, Holzmechaniker, Betonstein- und Terrazzohersteller, Metallbauer, Bauzeichner, Raumausstatter, Schauwerbegestalter, Bühnentechniker, Mediengestalter, Polsterer, Maler, Lichttechniker, Restaurator und Ähnliches absolviert werden.
- Außerdem ist spätestens zu Beginn des fünften Fachsemesters einachtwöchiges Fachpraktikum nachzuweisen. Im Fachpraktikum sollen Tätigkeiten eingeübt werden, die für den Beruf der Innenarchitektin beziehungsweise des Innenarchitekten spezifisch sind, zum Beispiel in Planungsbüros für Architektur und Innenarchitektur, Entwurfsbüros der Innenausbaubetriebe und Einrichtungshäuser, Planungsabteilungen der Regierungs-, Kreis- oder Stadtverwaltungen sowie der Bahn- und Postverwaltungen, Planungsbüros für Möbel- und Produktdesign oder Institutionen für Bühnen- und Eventgestaltung.
Studienmodelle
- Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
- Nachweis eines Vertrages über eine Praxistätigkeit in einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro
Das Bachelor-Studium Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:
- vier Semester Vollzeit-Studium
- ein Praxissemester
- vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium und drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
- ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit
Studien- und Praxisphasen wechseln wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch am Samstag oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.
Der Nachweis einer Praktikumsstelle ist zum Ende des vierten Semesters zu erbringen. Die Bewerbung für eine Praktikumsstelle ist von dem bzw. der Studierenden an das Büro/Unternehmen zu richten, welches nach Abstimmung mit der TH OWL einen Vertrag mit dem bzw. der Studierenden abschließt.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Kreative Selbstfindung
Man hat im Studium die Möglichkeit sich selbst und seinen späteren Berufsweg weiter zu definieren.
Man kann sich in viele verschiedene Richtungen ausleben und ausprobieren. Das geht mit Möbelbau, Lichtplanung oder sogar Richtung Marketing. Hierbei helfen die Wahlen unterschiedlichster Projekte welche man im Studium selbst wählen kann.
Vielfältige Thematiken
Es ist super vielfältig und gleichzeitig herausfordernd. Anfangs ist es schwierig sich drauf einzulassen, weil es viel mit freiem Schaffen und Kreativität zu tun hat, gerade in den ersten Semestern. Aber spätestens im dritten Semester, weiß man, wofür man alles davor gemacht hat und es beginnen die wirklich spannenden Inhalte und Konzeptentwürfe.
Sehr kreativer Studiengang
Alle sind sehr nett an der Uni Bad die Uni selbst ist sehr gut ausgestattet von holzwerkstatt bis hin zum Lichtlabor.
Man kann super viele neue Arbeitstechniken kennen lernen die einem später beim entwerfen helfen können.
Ich mag die uni sehr gerne und würde mich auch wieder für Innenarchitektur entscheiden wenn ich nochmal wählen müsste.
Es gab online Vorlesungen und Seminare die natürlich in präsenz noch cooler gewesen wären aber ich denke es war ganz ok.
Kurse und Module
Das Studium baut sehr gut aufeinander auf, man wird gut durch das Tsudium geführt, viele Kurse sind aufbauend aufeinander, deshalb bietet es sich an, die Prüfungen immer direkt zu versuchen, Umfang ist gut zu schaffen in der angesetzten Regelstudienzeit. Allerdings muss man bei den Wahlmodulen einen guten Überblick behalten, da bestimmt Vorraussetzungen erffüllt werden müssen, aber zur Not ist auch da Flexibilität von Seiten der TH möglich.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Detmold
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Emilienstraße 45
32756 Detmold
VollzeitstudiumTeilzeitstudium