Kurzbeschreibung

Das Studium "Innenarchitektur" an der staatlichen "Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe" hat eine Regelstudienzeit von 8 bis 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Detmold. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 167 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.0 Sterne, 1110 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Ausstattung und Dozenten bewertet.
Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023
Lernen Sie die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe genauer kennen und schauen Sie einfach am Tag der offenen Tür am 13. Mai 2023, von 11:00 bis 17:00 Uhr bei uns vorbei.An diesem Tag erwarten Sie spannende Vorträge, Schnuppervorlesungen und Mitmachaktionen sowie Informationen zu unserem breiten Studienangebot, unserer Forschung und unseren Projekten.Besuchen Sie uns auf dem Innovation Campus in Lemgo oder auf dem Kreativ Campus in Detmold. Unser Sustainable Campus Höxter präsentiert sich auch in Lemgo am Tag der offenen Tür. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Familie und Freunde!

Letzte Bewertungen

4.6
Carolin , 27.03.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
4.0
Saskia , 15.03.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
4.1
Nadja , 06.03.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
3.7
Luca , 28.02.2023 - Innenarchitektur (B.A.)
4.0
Kara , 25.02.2023 - Innenarchitektur (B.A.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
8 - 10 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
Das Bachelorstudium Innenarchitektur setzt sich aus fünf Kompetenzbereichen (Pflichtmodule) sowie frei wählbaren Wahlpflichtmodulen zusammen. In den Pflichtmodulen werden den Studierenden Kenntnisse und Grundlagen aus den Bereichen Kunst und Darstellung, Kultur- und Humanwissenschaften, Technik und Konstruktion, Ökonomie, Recht und Kommunikation sowie Entwurf vermittelt. In den Wahlpflichtmodulen können eigene Interessen vertieft werden. Weitere Informationen sind der Prüfungsordnung sowie den Modulhandbüchern zu entnehmen.
Voraussetzungen
  • Fachabitur/Abitur

  • Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des Wintersemesters vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss. Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor. Das Grundpraktikum soll in allgemeine und konstruktive Zusammenhänge der Innenarchitektur einführen und kann zum Beispiel in den Bereichen Tischler, Zimmerer, Holzmechaniker, Betonstein- und Terrazzohersteller, Metallbauer, Bauzeichner, Raumausstatter, Schauwerbegestalter, Bühnentechniker, Mediengestalter, Polsterer, Maler, Lichttechniker, Restaurator und Ähnliches absolviert werden.

  • Außerdem ist spätestens zu Beginn des fünften Fachsemesters einachtwöchiges Fachpraktikum nachzuweisen. Im Fachpraktikum sollen Tätigkeiten eingeübt werden, die für den Beruf der Innenarchitektin beziehungsweise des Innenarchitekten spezifisch sind, zum Beispiel in Planungsbüros für Architektur und Innenarchitektur, Entwurfsbüros der Innenausbaubetriebe und Einrichtungshäuser, Planungsabteilungen der Regierungs-, Kreis- oder Stadtverwaltungen sowie der Bahn- und Postverwaltungen, Planungsbüros für Möbel- und Produktdesign oder Institutionen für Bühnen- und Eventgestaltung.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Detmold
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen
Bei Wechsel (bis Ende des vierten Semesters) aus dem BA Innenarchitektur Vollzeit:
  • Bestehen aller Module der ersten drei Semester und von mindestens zwei Pflichtmodulen des vierten Semesters
  • Nachweis eines Vertrages über eine Praxistätigkeit in einem fachlich geeigneten Unternehmen oder Büro
Inhalte

Das Bachelor-Studium Teilzeit ist modular aufgebaut und umfasst zehn Semester:

  • vier Semester Vollzeit-Studium
  • ein Praxissemester
  • vier Semester Teilzeit, unterteilt in zwei Tage Studium und drei Tage Praxis im Büro/Unternehmen
  • ein Semester Vollzeit Abschlussarbeit

Studien- und Praxisphasen wechseln wochentäglich nach einem Teilzeitschema ab, das zu Semesterbeginn jeweils für das gesamte Studiensemester verbindlich festgesetzt wird. Studienveranstaltungen finden an zwei Wochentagen und in besonderen Fällen auch am Samstag oder als Kompaktkurse statt (z. B. Exkursionen). Die Praxistätigkeit im Büro/Unternehmen soll 18 Wochenarbeitsstunden – und pro Semester eine Dauer von mindestens 15 Wochen – umfassen. Sie soll einschlägige Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und von Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.

Der Nachweis einer Praktikumsstelle ist zum Ende des vierten Semesters zu erbringen. Die Bewerbung für eine Praktikumsstelle ist von dem bzw. der Studierenden an das Büro/Unternehmen zu richten, welches nach Abstimmung mit der TH OWL einen Vertrag mit dem bzw. der Studierenden abschließt.

Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
240
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Detmold
Link zur Website

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
+49 (0)5261 702 2535

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ACQUIN akkreditiert

Allgemeines zum Studiengang

Im Innenarchitektur Studium beschäftigst Du Dich mit der Planung und der Gestaltung von Innenräumen in Theorie und Praxis. Da Dich nach dem Abschluss sowohl öffentliche Einrichtungen und Unternehmen als auch Privatpersonen engagieren, ist Dein Einsatzgebiet als Innenarchitekt sehr abwechslungsreich. Auch die Aufträge können ganz unterschiedlich sein und reichen von einem neuen Beleuchtungskonzept für ein Wohnzimmer bis zum kompletten Innenausbau eines Museums.

Innenarchitektur studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Kreativ und familiär

Innenarchitektur (B.A.)

4.6

Ein sehr kreativer Studiengang mit vielen Möglichkeiten sich in unterschiedlichen Bereichen auszuprobieren.
Unter den Studierenden und den Professoren herrscht ein sehr netter Umgang. Ich würde den Campus generell als sehr familiär einschätzen. Wenn man Hilfe braucht findet man an vielen Stellen Unterstützung.

Vielseitiges Studium und Berufsfeld

Innenarchitektur (B.A.)

4.0

Ich habe zwar recht lange gebraucht das zu verstehen, aber das Studium der Innenarchitektur bietet nach Abschluss vielseitige Möglichkeiten in das Berufsleben einzusteigen. Daher ist es von großem Vorteil, dass das Studium in Detmold so vielseitig gestaltet ist und so viele Möglichkeiten bietet sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren.

Unkonventionell und lehrreich

Innenarchitektur (B.A.)

4.1

Das Studium hat vor allem zu Anfang unkonventionelle Module mit denen man in einem Innenarchitekturstudium nicht rechnet. Aber die sind wirklich lehrreich und bereiten einen vor die die Berufswelt nicht nur schwarz weiß zu sehen. Außerdem wird jeder da abgeholt wie er ist, es sind keine großen Vorkenntnisse gefordert. Das fand ich vor allem gut beim Zeichnen und den CAD Modulen.

Kreatives Studium

Innenarchitektur (B.A.)

3.7

Man erlernt hier die Inhalte des Innenarchitekturstudiums deutlich kreativer und nicht all zu theoretisch. Der Studiengang Innenarchitektur an der THOWL in Detmold vermittelt in 7 Semestern praxisnahes Wissen in den Bereichen Entwurf, Planung, Gestaltung und Realisierung von Innenräumen. Dabei steht der Mensch als Nutzer im Fokus. Die THOWL bietet eine moderne Ausstattung sowie Projekte in Kooperation mit der Industrie und Kreativwirtschaft. Absolventen sind befähigt, anspruchsvolle Innenräume im privaten und öffentlichen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 4
  • 94
  • 65
  • 4
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.1
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.3
  • Bibliothek
    4.0
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 167 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 371 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023