Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld" an der privaten "Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft" hat eine Regelstudienzeit von 5 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Mannheim. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 254 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Digitales Studieren und Studieninhalte bewertet.
Berufsbegleitendes Studium
Perfekte Symbiose von Theorie und Praxis
Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld (M.A.)
Die eigene Praxis wird durch theoretische Einheiten optimal analysiert. Kein Modulabschluss wird nur für die Uni gemacht. Immer individueller Mehrwert möglich. Kann nicht in Präsenz teilgenommen werden, gibt es dir Möglichkeit digital dazugeschlagene zu werden.
Interessant für Waldorfpädagogen
Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld (M.A.)
Im ersten Lehrjahr definitiv zu großer Schwerpunkt auf der Waldorfpädagogik. Ab dem zweiten Lehrjahr wird die Uni spannend. Keine Weiterempfehlung, da ich mich oft so fühlte, als würde ich Geld und Zeit unnötig dafür ausgeben um Inhalte mir anzuhören, denen ich keine Relevanz für meine eigene Arbeit gab. Meine Haltung gegenüber dem Menschen hat sich dadurch lediglich gefestigt, wie sie davor schon war.
Dadurch, dass Impfungen in der Waldorfpädagogik ein großes Thema ist, war die Corona Pandemie und ihr Umgang hochschulintern ein umstrittenes Thema.
Praxisnah und menschenwürdig
Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld (M.A.)
Sehr angenehme Lernatmosphäre. Individueller Austausch mit Dozierenden möglich, aufgrund von kleinen Lerngruppen. Mitgestaltung an Studieninhalten. Lernen auf Augenhöhe. Praxis und Theorie sind gut miteinander verbunden. Praktische Übungseinheiten für Beratung.
Weiterempfehlungsrate
- 67% empfehlen den Studiengang weiter
- 33% empfehlen den Studiengang nicht weiter