Kurzbeschreibung
Ausbildung zur Lehrkraft für technische Fächer
Das Bachelor-Studium Ingenieurpädagogik qualifiziert Studierende für Lehrtätigkeiten im technischen Bereich. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen in den Fächern Informationstechnik und Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Die begleitende pädagogische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Alle Lehrveranstaltungen finden an der Hochschule Harz in Wernigerode statt.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Mathematik 1
- Physik 1
- Digitaltechnik
- Programmierung 1
- Einführung in Smart Automation
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
2. Semester
- Mathematik 2 für Ingenieurwissenschaften
- Physik 2
- Elektrotechnik 1
- Umwelttechnik und Arbeitssicherheit
- Grundlagen der beruflichen Fachdidaktiken
- Statistik und Qualitätsmanagement
3. Semester
- Mathematik 3 für Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik 2
- Messtechnik, Sensorik und Aktorik
- Motion Control
- Grundlagen der Berufs-, Betriebs- und Wirtschaftspädagogik
- Anwendungsprogrammierung in C/C++
- Industrielle Kommunikationssysteme
4. Semester
- Industrielle Kommunikationssysteme
- Betriebssysteme und verteilte Anwendungen
- Steuerungstechnik
- Regelungstechnik
- Schulisches Orientierungspraktikum
- Datenbanksysteme 1
5. Semester
- Prozessleittechnik
- Advanced Control
- Dezentrale Gebäudeautomatisierung
- Grafische Nutzerschnittstellen
- Pädagogische Psychologie
- Betriebliche Bildung
6. Semester
- Anlagenautomatisierung
- Elektronische Energiewandlung
- Berufliche Didaktik
- Bachelorabschlussprüfung
Formale Zulassungsvoraussetzung:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Fachhochschulreife (Techniker, Meister)
- berufliche Qualifizierung
Eignungsfeststellungsverfahren:
- Beruflich besonders Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung können ein Eignungsfeststellungsverfahren der Hochschule Harz in Anspruch nehmen und haben somit die Möglichkeit, ihre Studienbefähigung nachzuweisen.
Bewerbungsfrist:
- 31. August des jeweiligen Jahres
Arbeitsfeld "berufliche/betriebliche Bildung"
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Ingenieurpädagogik werden in der beruflichen bzw. betrieblichen Bildung tätig, zum Beispiel in der Aus- und Weiterbildung innerhalb der privaten Wirtschaft.
Lehrkraft an berufsbildenden Schulen
Um sich als Lehrkraft speziell an berufsbildenden Schulen zu qualifizieren, gibt es nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, ein spezifisches Master-Lehramtsstudium zu absolvieren, das an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert werden kann. Der anschließende Vorbereitungsdienst – das Referendariat – schließt die Lehramtsausbildung ab.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Die akademische Ausbildung zur Lehrkraft steht nicht nur Bewerberinnen und Bewerbern mit Hochschul- und Fachhochschulreife offen. Auch beruflich Qualifizierte können Ingenieurpädagogik studieren, wenn sie eine Aufstiegsfortbildung absolviert haben, wie zum Beispiel eine Techniker- oder Meisterausbildung. Außerdem können besonders befähigte Berufstätige ihre Studierfähigkeit nachweisen, indem sie die Immaturenprüfung – eine spezielle Eignungsprüfung der Hochschule – erfolgreich beenden.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Für das Bachelor-Studium Ingenieurpädagogik besteht die Möglichkeit, Vorleistungen anzuerkennen bzw. anzurechnen. Dadurch kann die Regelstudienzeit verkürzt werden. Es wird zwischen akademischen und nicht-akademischen Vorleistungen unterschieden:
- Akademische Vorleistungen wurden an anderen Hochschulen erbracht und werden anerkannt.
Nicht-akademische Vorleistungen (zum Beispiel der Techniker- oder Meisterabschluss) wurden bei anderen Bildungsträgern erworben und werden angerechnet.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Standorte
-
Campus Wernigerode
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Vollzeitstudium