Kurzbeschreibung

Infrastruktur ist lebensnotwendig für eine Gesellschaft. Deutschland verfügt über eine der besten Infrastrukturen weltweit. Unsere Infrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass wir in den Bereichen Produktion, Export und Logistik weltweit Spitzenpositionen einnehmen.

Infrastruktur umfasst verschiedene technische Anlagen und Bauwerke, wie zum Beispiel Bahnhöfe, Verkehrswege und Kanalisation. Durch sie werden Verkehre und Produktion erst ermöglicht. Sie sorgt für die Verteilung und Rückführung von Produkten und Medien.

Deutschland verfügt über eine umfangreiche und hochwertige Infrastruktur. Daher spielen Bau und wirtschaftlicher Betrieb der Anlagen eine besondere Rolle für unsere Gesellschaft. Daran sind die Ziele des Studiengangs Infrastrukturmanagement ausgerichtet. Ein Berufsfeld mit vielseitigen Herausforderungen und ansteigender Nachfrage nach Ingenieuren, die bei Bund, Länder, Kommunen, aber auch bei Planungsbüros und Bauunternehmen eine Anstellung finden.

Letzte Bewertungen

5.0
Taner , 13.06.2022 - Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)
4.3
Janis , 20.05.2022 - Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)
4.9
Fritz , 19.05.2022 - Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)
4.9
Dominik , 19.05.2022 - Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)
4.7
Daniel , 06.01.2021 - Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Das erste Studienjahr umfasst die Grundlagen des ingenieurmäßigen Arbeiten. Sie haben z.B. die mathematisch/konstruktiven Fächer Angewandte Informatik, Mathematische Methoden, Mechanik, Baustofflehre, Strömungsmechanik, Vermessungskunde. Zudem gibt es Veranstaltungen zu Einführung in das Berufsfeld, Recht, Baubetrieb 1 und Fachenglisch.

Ab dem zweiten Studienjahr werden fünf Stränge vertieft, ebenfalls unterteilt nach konstruktiven und betrieblichen Elementen: Brücken- und Tunnel, Wasserwege, Straße und Schiene, Baubetrieb und Logistik. Hierzu werden u.a. die Fächer Geotechnik, Brücken- und Tunnelbau, Wasserbau und Hydrologie, Verkehrswasserbau, und zwei Module Verkehrsbau gelehrt. Zu den betrieblichen Strängen gehören Fächer Grundlagen der Logistik, Infrastruktur für Logistik , Baubetrieb 2 und 3, Projektmanagement Infrastruktur, Kostenmanagement Tiefbau und Bewertung und Erhalt von Verkehrswegen. Die Ausbildung wird durch zwei Wahlpflichtmodule ergänzt, die eine fachspezifische Spezialisierung erlauben. Das Studium schließt im 6. Semester mit einer Praxisphase und der Bachelorarbeit.

Voraussetzungen

Studienvoraussetzung ist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird ein Nachweis einer baupraktischen Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums durch ein Praktikum von drei Monaten erwartet. Von den drei Monaten sollten mindestens sechs Wochen vor Aufnahme des Studiums absolviert und bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Einzelheiten sind der Prüfungsordnung im Internet zu entnehmen. Bei Abschluss der FOS Technik Fachrichtung Bau- und Holztechnik entfällt das Praktikum. Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie auf den Seiten der FH Bielefeld.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Minden
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Infrastruktur-Ingenieurinnen und -Ingenieure arbeiten bei öffentlichen Bauherren, Betreiberfirmen und Versorgungsunternehmen. Zudem bieten Planungsbüros und Baufirmen Arbeitsplätze für Absolventinnen und Absolventen. Sie arbeiten an Infrastrukturprojekten, die ein umfangreiches Wissen der im Studiengang gelehrten Fächer erfordern.

Quelle: FH Bielefeld 2019

Infrastruktur-Ingenieurinnen und -Ingenieure sind in der Lage, Projekte für Straßen-, Schienen- und Wasserverkehrswege sowie die Wasser- und Energieversorgung technisch und wirtschaftlich zu planen, zu realisieren und zu betreiben.

Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse für die Planung von Infrastruktur. Sie können den Betrieb organisieren und erforderliche Sanierungen planen und überwachen. Für die Durchführung der Maßnahmen beherrschen sie die relevanten Methoden des Projektmanagements. Logistikkompetenzen ermöglichen es ihnen, nutzerorientierte Anforderungen bei diesen Tätigkeiten zu integrieren.

Quelle: FH Bielefeld 2019

Das Studium beginnt im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Studieninhalte vermitteln in kompakter Form ein breites fachliches Basiswissen im Bauen und Betreiben von Verkehrs- und Infrastrukturanlagen.

In den ersten drei Semestern werden neben dem fachlichen Basiswissen Sprachen, Recht und Schlüsselqualifikationen (Sozial-, Methoden-, Selbstkompetenz) vermittelt. Ab dem vierten Semester steht das Fachwissen in den Infrastrukturfächern im Vordergrund. Eine Praxisphase und die Anfertigung der Bachelorarbeit schließen im sechsten Semester das Studium ab.

Quelle: FH Bielefeld 2019

Anschließend kann ein Masterabschluss (M.Eng.) an einer anderen Hochschule und am Campus Minden im Studiengang Integrales Bauen innerhalb von vier weiteren Semestern absolviert werden. Hierbei kann eine Vertiefung eine der Disziplinen des Studium erfolgen, z.B. Schienenverkehr, Facility Management oder Wasserbau.

Quelle: FH Bielefeld 2019

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
FH Bielefeld
+49 (0)521 106-7758

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Social-Web

Bewertungen filtern

Guter Studiengang für Tiefbauinteressierte

Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)

5.0

Angenehmer Studiengang mit netten freundlichen Professoren. Wir waren eine kleine Runde was zum Vorteil hatte das man viel mehr mitbekommen und gearbeitet hat. Man kannte jeden und während der Vorlesungen war die kleine Runde auch sehr viel angenehmer als ein überfüllter Raum.

Studiengang mit Zukunft

Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)

4.3

Seit Beginn meines Studiums im Wintersemester 2019 habe ich ausschließlich positive Erfahrungen gemacht - sei es bezüglich der Dozenten, der gelehrten Inhalte oder die Reaktion auf die Pandemie. Gerade das enge Verhältnis zwischen Studierenden und Professoren hat das Studium extrem erleichtert. Am Ende des Studiums kann ich sagen, dass alle Module ihre Daseinsberechtigung haben - manche mehr, manche weniger - und das ingenieurmäßige, problemorientierte Denken lehren. Mir hat das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vielseitiger Studiengang - exzellente Perspektive

Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)

4.9

Nach meinem Abitur war ich mir unsicher, was ich studieren wollte. Nach einigem Recherchieren fand ich den Studiengang Infrastrukturingenieurwesen. Die Studieninhalte empfand ich als sehr ansprechend und war überzeugt, mich dieser Herausforderung zu stellen. Seit meinem Studienbeginn 2020 habe ich sehr interessante Inhalte von sehr kompetenten Professoren und Lehrbeauftragten vermittelt bekommen und kann zum jetzigen Zeitpunkt sagen, dass dieser Studiengang eine exzellente Wahl ist. Das Studium macht Spaß, ist fair...Erfahrungsbericht weiterlesen

Studiengang mit Zukunft!

Infrastrukturingenieurwesen (B.Eng.)

4.9

Ich habe im Wintersemester 2020 angefangen zu studieren und kann bis heute sagen, dass es genau das Richtige für mich ist. Ein vielseitiges Modulspektrum und erfahrende Professoren ermöglichen ein wohlfühlendes Arbeitsklima. Der Zusammenhalt unter den Mitstudierenden ist groß. Der wöchentliche Arbeitsaufwand ist auf jeden Fall machbar. Das Studentenleben kann man also gut nebenbei noch genießen :-)
Alles in Allem würde ich mich jedes Mal wieder für diesen Studiengang entscheiden.
Die...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 7
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.9
  • Dozenten
    4.7
  • Lehrveranstaltungen
    4.7
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.8
  • Bibliothek
    4.7
  • Digitales Studieren
    4.7
  • Gesamtbewertung
    4.6

In dieses Ranking fließen 9 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 26 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2022