Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Kurzbeschreibung
Die Internationalisierung von Wirtschaft und Alltagsleben erfordert Kommunikation und Informationsfluss über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Herausforderungen stellen etwa die Lokalisierung von Websites und Apps, das Informationsmanagement in multilingualen Umgebungen oder die Kooperation in interkulturellen Arbeitskontexten dar. Der Masterstudiengang bereitet auf informationswissenschaftlich fundierte Tätigkeit im internationalen Umfeld und öffnet für die Absolventen ein breites Tätigkeitsfeld etwa in den Bereichen Mensch-Maschine Interaktion, Sprachverarbeitung und Wissensmanagement.
Der Studiengang kann auch in der internationalen Variante als Joint Degree Programm „Global Studies on Management and Information Science“ (GLOMIS) an der Universität Hildesheim und an einer unserer Partneruniversitäten in Südkorea studiert werden.
Vollzeitstudium
Pflicht
Perspektiven der Informationswissenschaft (Identität in digitalen Netzen, informationelle Selbstbestimmung, Datensicherheit)
Wahlpflicht
Internationale Mensch-Maschine-Interaktion
Onlinekommunikation
Sprachtechnologie
Mehrsprachige Informationssysteme
Modul aus dem Parallelstudiengang "Internationales Informationsmanagement –
Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation"
Wahlpflichtfach
Betriebswirtschaftslehre,
Psychologie,
Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft/Soziologie),
Informationstechnologie
Philosophie
Abschluss in Informationswissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang
Notwendig sind ausbaufähige Kenntnisse in
- Information Retrieval
- Mensch-Maschine Interaktion
- Computer-vermittelte Kommunikation
- Sprachtechnologie
- Informationsmanagement
- Programmierung
- Sprachwissenschaft
- Interkulturelle Kommunikation
Wenn nur einzelne Kurse fehlen, besteht die Möglichkeit, BA Kurse zu Beginn des Masterstudiums als Auflage nachzuholen.
- Globalisierung und Digitalisierung
- Informationswissenschaftlich orientierte Tätigkeitsfelder
- Joint Degree Program GLOMIS
- Modul Internationale Mensch Maschine Interaktion
MA IIM - Informationswissenschaft - Globalisierung und Digitalisierung - wichtige Trends aus verschiedenen Perspektiven erarbeiten
Der Master IIM-IW kombiniert interessante und moderne Inhalte. Die Informationswissenschaft befasst sich mit dem Zugang zu Information in der digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft. Die internationale Komponente fügt dies in den Kontext der Globalisierung. Die Kombination mit Sprachwissenschaft, Interkultureller Kommunikation und einem Nebenfach macht die Ausbildung interdisziplinär. Die Absolventen finden rasch interessante Positionen in sehr verschiedenen Bereichen.
Quelle: Uni Hildesheim 2022
- Informationsmanagement in Unternehmen und Organisationen
- Informationsvermittlung/Information Brokering
- Information Engineering (Aufbau und Optimierung der Informationsarchitektur und des Informationsflusses)
- Softwareentwicklung
- Internationalisierung/ Lokalisierung von Informationssystemen/ Websites
- Usability (User-Experience Consulting, Usability-engineering)
- E-Learning, E-Business, E-Government
- IT/Telekommunikation (Consulting, Produkt-, Projektmanagement)
- Marketing/PR, Online Redaktion, Mediengestaltung
- Unternehmenskommunikation
- Sprachtechnologie (z.B. Dialogdesign oder Evaluation und Einsatz von Systemen der maschinellen und maschinengestützten Übersetzung)
Quelle: Uni Hildesheim 2022
Global Studies in Management and Information Science
1 Jahr in Hildesheim,
1 Jahr in Korea
Gemeinsame Masterurkunde beider beteiligter Universitäten
Paichai University, Daejon und
Chungbuk National University, Cheongju
Quelle: Uni Hildesheim 2022
Das Studium Modul Internationale Mensch Maschine Interaktion befasst sich mit der optimalen Gestaltung von Software Aspekten im internationalen Umfeld und kann im Rahmen des Master Studiengangs Internationales Informationsmanagement und Informationswissenschaft vertiefend studiert werden.
Informationstechnologie wird zunehmend internationaler und somit muss die optimale Gestaltung von Software Aspekte der kulturellen Vielfalt berücksichtigen. Gestaltungsunterschiede von Webseiten innerhalb verschiedener Kulturkreise sind leicht herauszustellen; beispielsweise halten Mitglieder des westlichen Kulturkreises Web-Angebote aus Asien oft für zu bunt und überladen. Um die Usability von Informationssystemen zu erhöhen, ist eine Anpassung an kulturell-spezifizierte Benutzergruppen notwendig. Ebenso erfordert die internationale Zusammenarbeit bei der Software-Entwicklung ein gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Vorgehensweisen und Arbeitsabläufe.
Quelle: Uni Hildesheim 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN zertifiziert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Vielfältiges Angebot an Inhalten
Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Der Studiengang ist sehr vielfältig und zukunftsorientiert aufgebaut. Ich habe das Gefühl, dass ich mich nicht festlegen muss und später bei der Suche nach einem Job viele Möglichkeit haben werde. Manchmal ist der Arbeitsaufwand sehr hoch aber die Dozenten vermitteln die Inhalte an sich sehr kompetent. Der Praxisanteil könnte etwas höher sein, jedoch ist das in weitern Seminaren, die ich belegen werde, sicher der Fall. Insgesamt ist der Studiengang auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kombination aus interessanten Themengebieten.
Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus dem kulturwissenschaftlichen bzw. sprachwissenschaftlichen Bereich und die Richtung der IT und der Betriebswirtschaft.
Darüber hinaus wird zusätzlich ein Nebenfach wie z.B BWL per Psychologie gewählt. Dieser breit gefächerte Studiengang ermöglicht in Zukunft ein breites Spektrum an möglichen Arbeitsbereichen und Berufen. Einstig die Organisation der Kurse lässt teilweise zu wünschen übrig, da oft nicht genügend Plätze in den Seminaren für die Studierenden bestehen.
Super Spezialisierung
Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Nach dem Bachelor ist der Master die logische Konsequenz und für mich ist es genau das richtig. Ich finde es spannend, dass ich die gelernten Inhalte nun viel stärker auf den internationalen Kontext anwenden kann und vor allem die Projektkurse, wo wir uns die Themen oft selbst definieren können, gefallen mir sehr gut. Ich halte es für wichtige Praxiserfahrung, die mir später bestimmt was bringen wird.
Zwar ist im Master,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Unstrukturiertes Material
Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft (M.A.)
Im Vergleich zu meinem Bachelorstudium sind die Inhalte der Vorlesungen recht schlecht strukturiert. Vor allem die Folien mancher Professoren sind sehr schlecht und erschweren das Lernen ungemein. Die Uni Hildesheim an sich ist ganz nett, jedoch auch nichts besonderes.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hildesheim
Uni Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: Forum - Neubau am Universitätsplatz 1 der Stiftung Universität Hildesheim
Foto: Isa Lange/ Uni Hildesheim 2020
Header-Bild 2: Student aus dem Bereich „Data Analytics" in der Universitätsbibliothek am Universitätsplatz 1
Foto: Clemens Heidrich