Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang Internationales Informationsmanagement besteht aus zwei wählbaren Zweigen bzw. Schwerpunkten:
- "Angewandte Sprachwissenschaft" und
- "Informationswissenschaft"
zu 1. Schwerpunkt Angewandte Sprachwissenschaft
Beim Studium mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt haben Studierende neben Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch zwei weitere Optionen: Sie können Seminare in Französisch, Spanisch oder Russisch als zweite Fremdsprache belegen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Sprache selbst, sondern vor allem auf internationalen Kommunikationsprozessen. Studierende erlernen, wie mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation funktioniert, wie man sie gestaltet, und welchen Einfluss kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf Kommunikationsprozesse in Zeiten der Globalisierung haben.
Beispiele für Veranstaltungen:
- Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf interkulturelle Kommunikation
- Vertiefung Kulturwissenschaft (in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch angeboten)
- Analyse authentischer Kommunikation (interkulturell und kulturkontrastiv)
- Negotiating Across Cultures (in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch)
zu 2. Schwerpunkt Informationswissenschaft
Der zweite Schwerpunkt, der im Studiengang Internationales Informationsmanagement angeboten wird, ist die Informationswissenschaft. Zu diesem Feld gehören Social Media Marketing, Suchmaschinen und Information Retrieval, Online Marketing (Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung), Usability, Website-Optimierung, Informationsmanagement, Wissensmanagement, maschinelle Sprachverarbeitung etc.
Im Studium befassen sich Studierende unter anderem damit, wie benutzerfreundliche Software entwickelt wird und im internationalen Kontext an die Nutzer aus anderen Kulturen angepasst werden kann. Außerdem wird behandelt, wie Technologie das Informations- und Kommunikationsmanagement in globalen Unternehmen unterstützt.
Beispiele für Veranstaltungen:
- Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion
- Einführung in das Informationsmanagement
- Online Marketing: Suchmaschinen- und Social Media Marketing
- Einführung in die Softwareentwicklung
Die Studieninhalte an der Universität Hildesheim werden in einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Praktika angeboten.
- Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
Studienmodelle
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Sehr breit gefächert und für jeden was dabei
Der Studiengang ist sehr breit gefächert, da es viele Kombination bietet. Sprache sollte einer deiner Stärken sein, wenn du dich für dieses Studium entscheiden willst. Aber das gute ist ja auch das man dazu noch vieles anderes, je nach Lust, wählen kann und das macht dieses Studium auch sehr Interessant und vielfältig. Besonders war mir sehr wichtig dass ein Auslandssemester im Lehrplan ist. Ich empfehle diesen Studiengang sehr und wünsche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Das Studium IIM ist sehr vielfältig und außergewöhnlich
Das Studium bietet eine große Auswahl. Zunächst kann man einen Schwerpunkt wählen und ein bzw. zwei Nebenfächer. Jeder kann sich sein Studium so gestalten wie er es mag und damit wird es nie langweilig! Die Dozenten sind total hilfsbereit und man wird gut auf Bachelor und Master vorbereitet!
Mittelmäßige Erfahrungen
Während des Studiums hat es mir gefallen und ich habe nicht an meiner Wahl gezweifelt. Die Lehrveranstaltungen waren schon interessant, jedoch hätte ich mir einige Kurse, wie z.B. Statistik gewünscht, die nun rückblickend betrachtet für den weiteren Werdegang oft zwingend notwendig sind. Auch hätte ich gerne keinen Kurs im sprachwissenschaftlichen Bereich gehabt, da ich diese nicht als sinnvoll erachte. Zudem hätte ich mir oft mehr Inhalt, aber auch Praxisnähe gewünscht.Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Mischung
Man bekommt einen guten Einblick sowohl in die Informationswissenschaft (IW) als auch die angewandte Sprachwissenschaft (ASW). Durch den Schwerpunkt kann man sich mit einer Richtung vertieft befassen und schreibt später auch die Bachelor-Arbeit in dem Bereich. Im 1. und 2. Semester kann man sich einen Überblick verschaffen, was die beiden Schwerpunkte überhaupt ausmacht und da die Lehrveranstaltungen in beiden Schwerpunkten noch fast die gleichen sind, ist ein Wechsel kein Problem....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Hildesheim
Uni Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Schwerpunkt Angewandte SprachwissenschaftSchwerpunkt Informationswissenschaft
Foto: Andreas Hartmann
Header-Bild 2: Stiftung Universität Hildesheim, Studierende am Hauptcampus
Foto: Stiftung Universität Hildesheim