Informatik (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Informatik" an der staatlichen "Uni Innsbruck" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Innsbruck. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 2100 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Education of CS in Innsbruck University
Computer Science education at the University of Innsbruck offers a comprehensive curriculum covering algorithms, programming languages, software engineering, and artificial intelligence. Students engage in hands-on projects and research opportunities, preparing them for diverse career paths in technology and innovation.
Viele Wahlmöglichkeiten
Da ich einen Curriculumwechsel miterleben musste, konnte ich feststellen, dass sich seit jeher Abteilungen bemühen mehr Verbindungen zu schaffen um so ein umfassenderes Wissen zu vermitteln.
Es gibt 11 Schwerpunkte und somit Abteilungen, woraus man wählen muss, jedoch werden hauptsächlich aus 3 bzw 4 Abteilungen Vorlesungen angeboten.
Die Professoren sind sehr kompetent und wenn man in einem Forachungsgebiet bleibt überschneiden sich auch keine Unterrichtseinheiten. (Exklusive Interdisziplinäre und Interspezifische Kompetenzen)
Da...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kompetent und sehr versiert
Auch wenn die Hörsäle nicht auf dem neuesten technischen Stand sind, sind die Professoren sehr tief mit ihrer Materie vertraut und man bekommt immer kompetente Antworten.
Für jede Sparte der Informatik gibts es eine passende Abteilung an die man sich im Studiengang widmen kann.
Alle Unterlagen werden normalerweise im OLAT (die Lernplattform dieser Universität) oder auf der Webseite der jeweiligen Abteilung zur Verfügung gestellt, dies ermöglicht nicht nur einen sehr...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schlechte Dozenten
Wenige arbeitsgruppen unterrichten sehr gut, die meisten sind jedoch schlecht strukturiert und professoren bemühen sich kaum, um die qualität des studiums zu gewährleisten. Generell weigern sich professoren, ihre inhalte über video zu teilen, was das studium für arbeitende studenten bedeutend besser machen würde.
Weiterempfehlungsrate
- 75% empfehlen den Studiengang weiter
- 25% empfehlen den Studiengang nicht weiter