Informatik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Informatik" an der staatlichen "TU Darmstadt" hat eine Regelstudienzeit von 6 bis 12 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Darmstadt. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 97 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1164 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
Vielfältige Einblicke und echte Herausforderungen
Mein Informatikstudium war sowohl herausfordernd als auch unglaublich bereichernd. Besonders spannend fand ich die Mischung aus Theorie (z. B. Algorithmen, Mathematik, theoretische Informatik) und Praxis (Programmieren, Softwareentwicklung, Projekte). Anstrengend war vor allem der hohe Zeitaufwand in den Prüfungsphasen, aber der Lerneffekt war enorm. Der Austausch mit Kommiliton:innen, Tutorien und Gruppenarbeiten haben mir geholfen, komplexe Themen besser zu verstehen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden – das Studium hat mir nicht nur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoll, aber lohnenswert
Mein Informatikstudium an der Technischen Universität Darmstadt war eine herausfordernde, aber bereichernde Erfahrung. Die Universität legt großen Wert auf eine solide theoretische Ausbildung, was besonders in den Grundlagenfächern deutlich wird. Praktische Anwendungen werden hauptsächlich durch die zahlreichen Übungsaufgaben und Programmierprojekte vermittelt, die oft anspruchsvoll, aber hilfreich sind, um das Gelernte besser zu verstehen.
Die Dozenten sind fachlich sehr kompetent, jedoch ist die Betreuung nicht immer optimal, da viele Vorlesungen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wichtige Dokumente, wie Vorlesungsfolien, Übungsblätter und prüfungsrelevante Unterlagen, werden über Moodle oder ähnliche Plattformen online zur Verfügung gestellt, was das Lernen erleichtert. Die Anmeldung zu Seminaren und Vorlesungen erfolgt ebenfalls vollständig digital über das TUCaN-Portal. Allerdings könnte dieses Portal, in dem auch Noten verwaltet werden, moderner und intuitiver gestaltet werden, da das aktuelle Design recht veraltet und wenig benutzerfreundlich wirkt. Eine optische und funktionale Überarbeitung würde die Nutzung erheblich angenehmer machen.
Die Erreichbarkeit der Professoren und Dozenten ist sehr gut. In vielen Kursen gibt es Online-Sprechstunden, E-Mail-Kontakt und Foren, die eine schnelle und unkomplizierte Kommunikation ermöglichen. Fragen werden in der Regel zeitnah beantwortet, sodass man sich gut unterstützt fühlt.
Sehr technisch und prazisnah
Bei den Lehrveranstaltungen werden wichtige Aspekte, wie praktische Programmierung in Sprachen wie Java und Python benötigt und vorgestellt in der Veranstaltung. Sogar SystemVerilog für die Synthese von Hardware wird verwendet. Hier gelten noch Verbesserungen für den besseren Einstieg von Anfängern aber da ist Luft nach oben. Wichtig ist hauptsächlich, dass die Lehrinhalte zwar technisch nahe sein müssen, aber die Einführungen auf jedenfall Anfängerfrwundluch gestaltet werden müssen. Und Prüfungen sollten das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Fordernd aber interessant
Das Informatikstudium an der TU Darmstadt bietet eine breite Einführung in viele Fachbereiche wie KI, Netzwerke, Softwaretechnik und theoretische Informatik. Dadurch erhält man ein solides Grundverständnis und kann eigene Interessen entdecken. Allerdings ist das Studium anspruchsvoll: Mathe-lastige Module, hohe Anforderungen und komplexe Inhalte erfordern viel Durchhaltevermögen. Wer sich für Informatik begeistert und bereit ist, sich intensiv mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen, ist hier genau richtig.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter