Kurzbeschreibung
Im Studiengang Informatik lernst du, wie man systematisch digitale Systeme plant und entwickelt – ob Smart Watch oder Digitale Fabrik, Spiele-App oder Autonomes Fahrzeug, Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten oder Algorithmen gegen Hass in sozialen Netzwerken. Du lernst, neue und bessere Algorithmen zu gestalten, um die komplexe Welt der Informationen beherrschbar zu machen und Prozesse zuverlässig zu steuern, Firmen global zu vernetzen und die digitale Welt für den Menschen leichter verständlich und nutzbar zu machen. Genauso wichtig ist, dass du vom ersten Semester an erfahren und erproben kannst, wie man in Teams effektiv an der Lösung von Problemen und der Gestaltung von Informatiksystemen und -anwendungen arbeitet.
Nach einem einheitlichen Orientierungsjahr wählst du eine der der Vertiefungen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Technische Informatik.
Der Studiengang kann in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden.
Studiengangdetails
Gemeinsames Orientierungsjahr
- Einführung in die Informatik, Informatikwerkstatt
- Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Mathematische Grundlagen
- Geschäftsprozesse und Informationssysteme
- Einführung in die Digitaltechnik
Grundlagen der Informatik
- Theoretische Informatik
- Softwaretechnik, Datenbanken, Betriebssystems und Rechnerarchitektur
- IT-Sicherheit
Allgemeine Grundlagen
- Informatikwerkstatt
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Proseminare
- Projekt im Bachelor
Nach dem Orientierungsjahr gliedert sich das Studium in drei alternative Studienrichtungen:
Studienrichtung Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Logik, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion
- Anwendungen der Informatik
- Numerik, Optimierung
Studienrichtung Technische Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Technischen Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Hybride Systeme
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Grundlagen von Elektronik, Messtechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik
Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsinformatik und Integrierte Anwendungssysteme
- Mensch-Maschine-Interaktion, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence
- Grundlagen von BWL und VWL, Produktionswirtschaft, Mikroökonomik
- Optimierung, Statistik und Operations Research
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife im Fach Technik
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
- Ein Vorkurs o.ä. wird nicht vorausgesetzt
Studienmodelle
- Semesterbeitrag: derzeit 200 €¹
- Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester.
- Was ist das Besondere bei uns?
- Wie geht es nach dem Studium weiter?
- Warum an der TU Clausthal studieren?
Nach einem gemeinsamen Orientierungsjahr vertiefst du dich vom dritten bis zum fünften Semester in eine von drei Studienrichtungen:
Studienrichtung Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Logik, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion
- Anwendungen der Informatik
- Numerik, Optimierung
Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsinformatik und Integrierte Anwendungssysteme
- Mensch-Maschine-Interaktion, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence
- Grundlagen von BWL und VWL, Produktionswirtschaft, Mikroökonomik
- Optimierung, Statistik und Operations Research
Studienrichtung Technische Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Technischen Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Hybride Systeme
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Grundlagen von Elektronik, Messtechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik
Quelle: TU Clausthal
Die Digitalisierung, das Internet der Dinge, Big Data und Künstliche Intelligenz durchdringen zunehmend unser alltägliches Leben. Ein Informatik-Studium bereitet dich perfekt auf diese Themen vor.
Durch die drei Studienrichtungen steht dir ein weites Spektrum an Tätigkeiten in Industrie und Verwaltung offen. Typische Tätigkeiten liegen in der Software- und Anwendungsentwicklung sowie in den Bereichen Technische Projektunterstützung und -management, IT und Organisation, IT-Beratung und IT-Schulung. Als Absolventin oder Absolvent der Studienrichtungen Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik profitierst du besonders von der fundierten Ausbildung in Informatik in unserem Studiengang.
Außerdem bietet sich ein weiterführendes Master-Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, oder Technischer Informatik an. An der TU Clausthal gibt es Master-Studiengänge in Informatik (auch mit Vertiefung in Technischer Informatik) und Wirtschaftsinformatik.
Quelle: TU Clausthal
Mitten im Oberharz genießen junge Menschen an der TU Clausthal die andere Art zu studieren: eine persönliche Atmosphäre, praxisnahe Lehre und ein Campus im Grünen. Sie schätzen die Internationalität der Hochschule, die Natur im Harz und das umfangreiche Angebot des Hochschulsports mit mehr als 60 Disziplinen. Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering.
Die Circular Economy, im Sinne einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, ist das zentrale Thema der Universität. Studierende und Lehrende übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft und gestaltet diese aktiv mit.
Ein Studium an der TU Clausthal bereitet dich bestens vor auf deinen Start in eine erfolgreiche Karriere – denn wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus! Wir freuen uns auf dich!
Quelle: TU Clausthal
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Die zur Zukunft führende Basis
Die Erfahrung, die ich bekommen habe, kann als 70% ausreichend gelten.
Da man nur in den ersten Semestern( bzw. Die Grundlagen-Veranstaltungen) alle wichtige und die Bestandteile der Informatik lernen kann, finde ich es sehr nützlich und hilfreich für Informatiker:innen, dass sie kennengelernt haben, was sie lernen müssen.
Es gibt einige die nicht von der TU Clausthal graduiert, die kennen aber sogar einige wichtigen Werkzeuge für Informatiker:innen nicht , zum...Erfahrungsbericht weiterlesen
1- alle Folien werden online zur Verfügung gestellt.
2- online-Veranstaltung( vom vorherigen Jahren + vom aktuell Jahr) ist sehr hilfreich wenn der Student mehr als ein Recourse hat , nicht nur Vorlesungen sondern auch andere Aufzeichnungen
3- die Hörsäle sind auch wirklich gut ausgestellt, Projektors, Touchscreen Tafeln und anschauliche Visualisierungen für einige Aufgaben statt nur „Texte zu erklären“ und Beispiel. Videos die anschauliche Erklärung haben sind viel besser als nur Textfluss.
4- Wenn eine Vorlesung ausfällt, kann die sofort online stattfinden.
5- Online-Erreichbarkeit der Dozenten und Professoren ist ✅. Antworten auf Ihre Emails kriegst du schnellst möglich .
Erwartungen vs Realität
Viel weniger Programming als erwartet wird. Eigenverantwortlich für jegliche Erfahrungen die notwendig sind für das eigentliche Berufsleben nach dem Studium.
Nicht erschrecken lassen von der großen Menge an Studenten im ersten Semester. 2/3 wird nicht lange da bleiben.
Eintauchen im Bereich von Softwareentwicklung
Ich habe dank der TU Clausthal ganz viele echte Erfahrungen gesammelt, und zwar in der Programmierung, Projektmanagement und Mathematische Grundlegend. Nebenbei habe ich mein wissenschaftlicher Hintergrund als Informatik-Student weiterentwickelt. Hier muss man echt viel Mühe geben, damit man ganz gut von der Inhalt richtig profitieren.
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Informatiks
Meine Erfahrungen im Informatikstudium waren insgesamt sehr positiv und lehrreich, obwohl es auch Herausforderungen gab. Eines der ersten Dinge, die mir auffielen, war die Vielfalt und Tiefe der Themen, die das Studium abdeckt. Von der Grundlagenprogrammierung über Algorithmen bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bot das Studium eine breite Palette an Wissen und Fähigkeiten, die in der heutigen technologiegetriebenen Welt unerlässlich sind.
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
VollzeitstudiumTeilzeitstudium