Kurzbeschreibung
Im Studiengang Informatik lernst du, wie man systematisch digitale Systeme plant und entwickelt – ob Smart Watch oder Digitale Fabrik, Spiele-App oder Autonomes Fahrzeug, Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten oder Algorithmen gegen Hass in sozialen Netzwerken. Du lernst, neue und bessere Algorithmen zu gestalten, um die komplexe Welt der Informationen beherrschbar zu machen und Prozesse zuverlässig zu steuern, Firmen global zu vernetzen und die digitale Welt für den Menschen leichter verständlich und nutzbar zu machen. Genauso wichtig ist, dass du vom ersten Semester an erfahren und erproben kannst, wie man in Teams effektiv an der Lösung von Problemen und der Gestaltung von Informatiksystemen und -anwendungen arbeitet.
Nach einem einheitlichen Orientierungsjahr wählst du eine der der Vertiefungen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Technische Informatik.
Der Studiengang kann in Vollzeit und in Teilzeit studiert werden.
Studiengangdetails
Gemeinsames Orientierungsjahr
- Einführung in die Informatik, Informatikwerkstatt
- Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
- Mathematische Grundlagen
- Geschäftsprozesse und Informationssysteme
- Einführung in die Digitaltechnik
Grundlagen der Informatik
- Theoretische Informatik
- Softwaretechnik, Datenbanken, Betriebssystems und Rechnerarchitektur
- IT-Sicherheit
Allgemeine Grundlagen
- Informatikwerkstatt
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Proseminare
- Projekt im Bachelor
Nach dem Orientierungsjahr gliedert sich das Studium in drei alternative Studienrichtungen:
Studienrichtung Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Logik, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion
- Anwendungen der Informatik
- Numerik, Optimierung
Studienrichtung Technische Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Technischen Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Hybride Systeme
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Grundlagen von Elektronik, Messtechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik
Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsinformatik und Integrierte Anwendungssysteme
- Mensch-Maschine-Interaktion, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence
- Grundlagen von BWL und VWL, Produktionswirtschaft, Mikroökonomik
- Optimierung, Statistik und Operations Research
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife im Fach Technik
- Qualifizierte Berufstätige ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen
- Ein Vorkurs o.ä. wird nicht vorausgesetzt
Studienmodelle
- Für den Studienbeginn im Sommersemester empfehlen wir die Teilnahme am Steiger-College
- Semesterbeitrag: derzeit 196 €¹
- Studienrichtungen
- Berufsfelder und Perspektiven
- Das Studium an der TU Clausthal
- Das Steiger-College: Dein einzigartiger Studieneinstieg an der TU Clausthal
Nach einem gemeinsamen Orientierungsjahr vertiefst du dich vom dritten bis zum fünften Semester in eine von drei Studienrichtungen:
Studienrichtung Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Logik, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion
- Anwendungen der Informatik
- Numerik, Optimierung
Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsinformatik und Integrierte Anwendungssysteme
- Mensch-Maschine-Interaktion, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence
- Grundlagen von BWL und VWL, Produktionswirtschaft, Mikroökonomik
- Optimierung, Statistik und Operations Research
Studienrichtung Technische Informatik
- Erweiterte Grundlagen der Technischen Informatik: Rechnernetze, Verteilte Systeme, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz, Hybride Systeme
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
- Grundlagen von Elektronik, Messtechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik
Quelle: TU Clausthal
Die Digitalisierung, das Internet der Dinge, Big Data und Künstliche Intelligenz durchdringen zunehmend unser alltägliches Leben. Ein Informatik-Studium bereitet dich perfekt auf diese Themen vor.
Als Absolvent*in unseres Bachelor-Studiengangs mit seinen drei Studienrichtungen steht dir ein weites Spektrum an Tätigkeiten in Industrie und Verwaltung offen. Typische Tätigkeiten liegen in der Software- und Anwendungsentwicklung sowie in den Bereichen Technische Projektunterstützung und -management, IT und Organisation, IT-Beratung und IT-Schulung. Als Absolvent*in der Studienrichtungen Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik profitierst du besonders von der fundierten Ausbildung in Informatik in unserem Studiengang.
Außerdem bietet sich ein weiterführendes Master-Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, oder Technischer Informatik an. An der TU Clausthal gibt es Master-Studiengänge in Informatik (auch mit Vertiefung in Technischer Informatik) und Wirtschaftsinformatik.
Quelle: TU Clausthal
Die TU Clausthal ist eine überschaubare Universität – mitten im schönen Harz. Sie gehört zu den Universitäten mit dem besten Verhältnis von Professoren zu Studierenden, was zu einem sehr persönlichen Verhältnis und vor allem zu einer optimalen Betreuung der Studierenden führt. Eine frühe Einbindung in Projektarbeiten oder auch ein Hiwi-Job sind an der TU Clausthal selbstverständlich.
Auch die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise gering. Denn an Miete und in den Kneipen und Restaurants zahlt man weit weniger als man das aus anderen Städten gewohnt ist.
Aufgrund ihrer Lage im Herzen des Harzes bietet die Uni neben den üblichen Sportarten wie Tennis oder Beachvolleyball besonders viele Outdoor-Sportmöglichkeiten. Im Winter gehören dazu Skilanglauf, Snowboarding oder sogar Biathlon. Im Sommer stehen Crosslaufen, Klettern und Wandern, Mountainbiking, Segeln oder Wildwasserkajak auf dem Programm.
Zudem gibt es zahlreiche Teiche, die zum Relaxen hervorragend geeignet sind.
Quelle: TU Clausthal
Das Steiger-College ist ein Orientierungssemester für Studierende, die mehr wollen! Es ist ein maßgeschneidertes, kostenfreies Programm, das bei der Studienorientierung hilft und umfassend auf dein bevorstehendes Studium vorbereitet.
Dich erwartet nicht nur individuelle Beratung und Begleitung vor Ort, sondern du erwirbst auch wichtige Studierskills und Kompetenzen für ein erfolgreiches Absolvieren deines gewählten Studiengangs (z.B. in den Bereichen Lernen und Motivation). Ebenso wie alle anderen Studierenden sammelst du Leistungspunkte in dem von dir gewählten Studiengang.
Dabei studierst du mit Spaß in Gemeinschaft und hast die Chance, einen Blick in andere Studiengänge zu werfen und so deine Studiengangwahl noch einmal zu reflektieren.
Dadurch, dass Teambuilding und die universitäre Gemeinschaft im Vordergrund stehen, knüpfst du im Rahmen des Steiger-Colleges außerdem wertvolle Lernnetzwerke, die für ein erfolgreiches Studium wesentlich sind!
Quelle: TU Clausthal
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN akkreditiert
Dokumente & Downloads
Social-Web
Theoretische Fähigkeiten Denken
Ich bin immer mit dem Auswendiglernen an die Universität gekommen, aber nachdem ich mit dem Fachbereich Informatik angefangen habe, habe ich die Theorie kennengelernt und dank dieses Fachbereichs meine theoretischen und analytischen Denkfähigkeiten entwickelt. Der Fachbereich ist sehr schwierig, macht aber Spaß. Obwohl es etwas länger dauert, bis man seinen Abschluss macht, hat man am Ende einen schönen Status.
Allgemeine Erfahrungen
Ich habe gelernt, in einer Gruppe zu lernen und mit dem Professor zu sprechen, Ich habe gelernt, wie man programmieren kann, Ich habe gute Kenntnisse in der Python-Sprache erlangt und bin wirklich zufrieden mit dieser Universität. Das Studium ist gut. Die Stadt ist klein und schön.
Interessant
Ich habe noch keine idee über diese Fach aber es gefällt mir dass in diesem Fach weitermachen.informatik ist nicht eine neue Fach, es gibt viele Information und viele neue möglichkeiten die sehr interessant und praktisch und jede mensch kan mit denen sehr einfacher leben!
Obligatorische Heimaufgabe
Nicht gute Erfahrung besonders beim Schein Klausuren, wenn wir unter Zeitdruck stehen. Weil Studenten nur die Klausuren schreiben wollen, so kopieren sie alle von einander. Andere Probleme ist, es gibt fast keine alte Klausur und wir wissen nicht, inwiefern die Fragen der Prüfung sind.
Weiterempfehlungsrate
- 82% empfehlen den Studiengang weiter
- 18% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
VollzeitstudiumTeilzeitstudium