Kurzbeschreibung
Der Master Informatik (M.Sc.) bietet Ihnen in 3 Semestern die Möglichkeit noch tiefer in die Welt der Informatik einzutauchen, sowie Ihre Kenntnisse, aber auch Fähigkeiten zu vertiefen. Dank der drei Schwerpunkte Informatik, Medieninformatik und IT-Sicherheit haben Sie darüber hinaus die Chance, sich von den eigenen Interessen leiten zu lassen und so noch mehr zu spezialisieren.
- Schwerpunkt Informatik: Im Studienangebot Informatik konzentrieren Sie sich auf fortgeschrittene Methoden und Techniken der Softwareentwicklung für Softwaresysteme, intelligente Systeme und mobile Apps. Sie werden diese sowohl aus der Sicht der Softwaresysteme selbst als auch aus der Sicht der Benutzerinteraktion betrachten.
- Schwerpunkt Medieninformatik: Im Studienangebot Medieninformatik konzentrieren Sie sich besonders auf Techniken, mit deren Einsatz Sie redaktionelle Inhalte über verschiedene Medien verbreiten können. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von Apps und klassischen Webanwendungen unter Berücksichtigung der Benutzerinteraktion.
- Schwerpunkt IT-Sicherheit: Im Rahmen des Studienangebots IT-Sicherheit lernen Sie, sichere Systeme, Netzwerke und Anwendungen zu entwerfen, zu schützen und zu analysieren. Sie werden Know-how erwerben, mit dem Sie bekannte und neuartige Bedrohungen erkennen, abwehren und die Verursacher identifizieren können. Dafür wenden Sie u. a. Penetrationstests und Methoden der Computerforensik an. Sie nehmen in Vorlesungen und dazugehörigen Übungen besonders mobile Geräte, Webanwendungen sowie industrielle und eingebettete Systeme unter die Lupe.
Vollzeitstudium
Studieninhalte siehe Studiengangsflyer Master Informatik (M.Sc.) als PDF-Datei oder auf unserer Webseite.
FORMALE VORAUSSETZUNGEN:
- Bachelor mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit (210 CP): Abgeschlossenes Studium mit mindestens sieben Semestern Regelstudienzeit (Diplom- oder Bachelor-Abschluss oder Äquivalent) in facheinschlägigen Studiengängen mit mindestens der Note 2,5 und mindestens 210 Credit-Points (CP).
- Bachelor mit mindestens 8 Semestern Regelstudienzeit (weniger als 210 CP): Abgeschlossenes Studium mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit (Diplom- oder Bachelor-Abschluss oder Äquivalent) in facheinschlägigen Studiengängen mit mindestens der Note 2,5 und weniger als 210 Credit-Points (CP). In diesem Fall müssen die Bewerberinnen / Bewerber die Differenz bis zu den erforderlichen 210 Credit Points (CP) während des Masterstudiums erwerben. In welcher Form (Fächerzusammenstellung, Praxissemester) die zusätzliche Leistung zu erbringen ist, entscheidet die Auswahlkommission. Das Studium verlängert sich in diesem Fall in der Regel um ein Semester.
WICHTIG: Als fachspezifische Studiengänge werden insbesondere Elektronik-, Elektrotechnik- sowie Informatikstudiengänge gewertet. Bewerberinnen / Bewerber aus anderen Studiengängen werden durch die Auswahlkommission hinsichtlich ihrer fachlichen Eignung beurteilt.
Das Masterangebot ist nach Absprache auch in Teilzeit studierbar, um den Studierenden zu ermöglichen einer Berufstätigkeit nachzugehen. In diesem Falle muss Kontakt mit dem Studiendekan aufgenommen werden.
- Lehre
- Master Informatik (M.Sc.) an der Hochschule Aalen
- Gestaltungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Studieninhalte
- Perspektiven und Berufsaussichten
Das Studium an der Hochschule Aalen verknüpft Theorie und Praxis. Durch vielfältige Kooperationen mit regionalen Unternehmen haben Studierende die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen direkt umzusetzen. Den Studierenden stehen Werkstätten und modernste Labore zur Verfügung. Für ihr Lehrkonzept wurde die Hochschule Aalen bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Land Baden-Württemberg. Auch in den Rankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält sie Bestnoten in puncto Studiensituation, Unterstützung am Studienanfang sowie Kontakte zur Berufspraxis.
Quelle: Hochschule Aalen

Informatikerinnen und Informatiker gehören zu den Schlüsselfiguren des digitalen Wandels in unserer Gesellschaft. Sie sind die Köpfe, die die Strukturen digitaler Technologien mitgestalten und komplexe Aufgabenstellungen einzeln und im Team lösen.
Das Masterstudium Informatik bietet Ihnen die Möglichkeit sich fortgeschrittene Kompetenzen aus den Themenfeldern der Informatik, IT-Sicherheit oder Medieninformatik anzueignen.
Quelle: www.pixabay.com

Sie können Ihr Studium an der Hochschule Aalen nach Ihren Bedürfnissen und beruflichen Zielen gestalten. So können Sie Ihr Studium – falls ein Vollzeitstudium für Sie nicht in Frage kommt – auch in Teilzeit abschließen. In allen drei Studienangeboten (Informatik, IT-Sicherheit oder Medieninformatik) bieten wir Ihnen ein breites Wahlfachangebot und viele Vertiefungsmöglichkeiten an. Ein Mentor aus dem Kreis der Professoren wird Sie beim Zusammenstellen Ihres individuellen Lehrplans unterstützen.
Quelle: Hochschule Aalen

Die Studieninhalte für das Masterstudienangebot Informatik können Sie aus dem Studiengangsflyer Master Informatik (M.Sc.) entnehmen. Zudem sehen Sie die Studieninhalte hier.
Quelle: Hochschule Aalen

Sie sind nach dem Studium für viele zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder der Informatik qualifiziert. Sie können in spezialisierter, leitender oder beratender Funktion in Unternehmen oder dem öffentlichen Dienst tätig werden. Das Masterstudium ermöglicht Ihnen auch ein Promotionsstudium zu beginnen, wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten.
Quelle: www.pixabay.com


Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Studiengang Informatik der Hochschule Aalen mit dem Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) als Abschluss wurde im Rahmen der Systemakkreditierung intern akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnahes und abwechlungsreiches Studium
Die Studienerfahrung ist sehr praxisorientiert, was mir persönlich sehr gefällt. Während meines Studiums habe ich nur wenige schriftliche Prüfungen abgelegt, da der Fokus hauptsächlich auf Projektarbeit, allein und in Gruppen, liegt. Das fördert besonders die praktische Anwendung des Gelernten und die Arbeit im Team.
Die Elektronik & Informatik Fakultät ist im Vergleich überschaubar, was den Vorteil hat, dass man bereits nach kurzer Zeit viele der Mitstudenten und Dozenten kennt....Erfahrungsbericht weiterlesen
Inzwischen sind die meisten Informationen per Hochschul-App abrufbar, in der man alles von E-Mails und Prüfungsübersicht bis hin zu News und Events findet.
Die Professoren waren per Mail eigentlich immer schnell erreichbar oder direkt vor Ort ansprechbar, da sowohl vor als auch jetzt nach Corona alle Kurse in Präsenz gehalten worden sind.
Keiner der Laborrechner, mit denen ich gearbeitet habe, war jemals älter als 3 Jahre und eigentlich immer aktuell ausgestattet. Wenn beispielsweise für eine Projektarbeit mal neue Hardware benötigt wurde, war das auch kein großes Problem.
Vielseitiger Informatik-Master
Ich habe nach meinem Bachelor (Medieninformatik Bachelor of Science) direkt den Master an der Hochschule Aalen besucht. Obwohl ich das komplette Studium online hatte, da ich zu Beginn der Corona-Pandemie damit begann, hat es mir sehr gefallen. Die Organisation der Online-Lehre funktionierte gut und die Vorlesungsinhalte wurden ebenfalls sehr gut vermittelt.
Das Beste am Masterstudium an der Hochschule Aalen waren die vielseitigen Themen der Vorlesungen. Mit den Wahlfächern hatte...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Erreichbarkeit der Professoren war sehr gut und alle benötigten Unterlagen und Vorlesungstermine waren online schnell und einfach verfügbar.
Spannendes Studium dank Schwerpunkten
Das Master Studium an der HS-Aalen, hat ebenso wie der Bachelor verschiedene Schwerpunkte (Ich selbst habe den IT-Sicherheitsschwerpunkt studiert).
Durch die Verschiedenen Schwerpunkte und die Wahlfächer hat man die Möglichkeit ein Studium zu Studieren, welches nahezu keine Komponenten enthällt die einen nicht (bzw. weniger) interessieren.
Dazu kommt dass die Fächer im Master in Aalen eher über Wissenschaftliche- und Projektarbeiten prüfen, als über klassische Klausuren. Hierdurch besteht das Studium...Erfahrungsbericht weiterlesen
Es gab während Corona funktionsfähige online Lehre, noch immer werden dort wo sinvoll Online oder Hybrid Angebote eingesetzt.
Die Hochschule verwendet Canvas und alle Kurse im Studium waren über die Plattform organisiert. Zu jeden Kurs wurden Digitale Matterialien über die Plattform bereitgestellt und auch die Abgaben erfolgten digital über Canvas. Probleme mit der Plattform gab es während meinen Studium keine.
Die Professoren kann man entweder Über Canvas oder Per E-Mail recht gut erreichen.
Bewertung des Studiengangs
Sehr gute Organisation und die Inhalte werden gut vermittelt.
Die Dozenten sind alle sehr hilfsbereit und beantworten auch fragen außerhalb der Vorlesung. Außerdem kann man sie fast immer per Mail erreichen und bekommt in der Regel zückig eine Antwort was sehr gut ist.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Beethovenstraße
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Vollzeitstudium