Kurzbeschreibung
Der Master-Studiengang „Informatik“ vertieft und erweitert die mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworbenen Kenntnisse. Aufbauend auf der Vertiefung informationstheoretischer und mathematischer Lehrinhalte kann durch ein breit gefächertes, modularisiertes Angebot an Lehrveranstaltungen und Projekten verschiedenster Ausrichtung eine gezielte individuelle Schwerpunktbildung erzielt werden.
Ein erfolgreicher Abschluss des Master-Studiengangs bereitet Dich auf eine anspruchsvolle Berufstätigkeit vor und eröffnet hervorragende Perspektiven am heutigen Arbeitsmarkt.
Vollzeitstudium
Du erlernst Konzepte, Methoden und Techniken, insbesondere im Bereich des Software Engineering, zur Durchführung anspruchsvoller Informatikpraxisprojekte.
Der Master-Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung fortgeschrittener, theoretischer Grundlagen und der Erweiterung Ihrer Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich Software Engineering. Du kannst durch Auswahl mehrerer Wahlpflichtmodule aus dem Modulkatalog einen individuellen Schwerpunkt im Studium bilden. Dabei erweiterst Du durch die zunehmend seminaristische Lehrform auch Deine persönlichen Kompetenzen.
Im zweiten Jahr steht die praktische Arbeit in Projekten im Vordergrund. Vorgesehen sind Aufgabenstellungen aus der Praxis des späteren Berufslebens. Während Du im ersten Projektstudium intensiv betreut wirst, zeigst Du mit der Abschlussarbeit, dass Du eigenständig Projekte mit hoher Lösungskompetenz bearbeiten können. Neben der Anwendung der bisher erworbenen Fähigkeiten sollest Du in Projektstudium und Abschlussarbeit lernen, zusätzlich erforderliches Wissen selbst anzueignen.
- Voraussetzung zur Zulassung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Informatik oder einem verwandten Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“. Dabei muss der Informatikanteil in dem Studiengang, in dem der Abschluss erworben wurde, mindestens 60% betragen.
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus)

Schreib uns einfach und schnell eine WhatsApp mit Deinen Fragen. Wir helfen Dir gerne weiter.
Unsere WhatsApp-Nummer lautet: +49 170- 4500516*
*Mit der Nutzung der WhatsApp-Studienberatung der Hochschule Trier stimmst Du den Datenschutzbedingungen von WhatsApp zu, vgl. www.whatsapp.com/legal/updates/privacy-policy
Quelle: Hochschule Trier 2021

Hallo, ich bin das Maskottchen des Fachbereichs Informatik. Als Nao, also als ein humanoider Raboter, kann ich tanzen, sprechen und vieles mehr. Das Programmieren lernst Du bei uns im Studium. Neben dem Labor Robotik gibt es noch viele weitere interessante Labore z.B. den Fahrsimulator, das Spiele-Labor oder das Multimedia Labor.
„Hallo Zukunft“ – nach einem Studium der Informatik hast Du exzellente Berufsaussichten – nutze Deine Chance ! Wir freuen uns auf Dich!
Quelle: Hochschule Trier 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Durchschnittlicher Studiengang
Man darf nichts besonderes erwarten aber wesentliche Inhalte werden breit vermittelt. Die Auswahl an Wahlpflichtmodulen ist etwas sehr übersichtlich aber in Ordnung. Hervorzuheben ist die Flexibilität des Studiengangs die man aber an jeder anderen Hochschule oder Uni wahrscheinlich genauso findet.
Lieber gleich zur Uni, oder eine Ausbildung machen.
- So viel Mathematik wie an einer Uni, aber man wird trotzdem nicht als vollwertiger Student wahrgenommen.
- Das Studentenleben ist praktisch nicht existent.
- Um überhaupt an einer Prüfung teilnehmen zu können, wird man mit Pflichtaufgaben überhäuft.
- Der Arbeitsaufwand und die Schwierigkeit pro Modul kann sich um mehr als den Faktor zehn unterscheiden.
- Manche Professoren sind unberechenbar und haben Ansprüche an Studenten, welche Sie nicht selber erfüllen.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Grundsolide aber nichts besonderes.
Wer ein Studium sucht um die Grundlagen auszubauen und mit Wahlpflichtfächern sich etwas spezialisieren möchte ist hier richtig. Wer innovative und vielfältige Studiengänge sucht ist hier falsch. Grundsätzlich eignet es sich natürlich gut zum studieren sowohl fachlich als auch für den Titel aber in den heutigen Zeiten findet man auch vielfältigere Arten einen Master zu machen.
Kompetente und bemühte Professoren
Der Studiengang besteht zunächst aus einigen Pflichtmodulen die auf den Pflichtmodulen des Bachlorstudiengangs basieren. Dies ermöglicht eine Vertiefung der während des Bachelors vermittelten Grundlagen. Ergänzt werden diese Pflichtmodule durch ausreichend Wahlmodule die eine Spezifizierung des Studiums hinsichtlich eines Schwerpunktes erlauben.
Als besonders erwähnenswert empfinde ich die intensive Betreuung während des durchzuführenden Projektstudiums und der Masterarbeit. Zwar ist selbstständiges Arbeiten während dieser Projekte unbedingt erforderlich, wer sich jedoch bemüht zeigt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 33% empfehlen den Studiengang weiter
- 67% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Trier
Hochschule Trier
Schneidershof
54293 Trier
Vollzeitstudium