Kurzbeschreibung
Systeme und Produkte der Informatik finden sich in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen, stecken in nahezu allen technischen Produkten und sind aus dem privaten und öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die stark expandierende Informations- und Kommunikationsbranche ist auf qualifizierte Fachkräfte im Bereich IT und Internettechnologien angewiesen. Informatikerinnen und Informatiker beeinflussen Methoden und Strukturen, die die globale Vernetzung und digitale Kommunikation ermöglichen, schaffen IT-Lösungen und entwickeln neue Anwendungen. Der Studiengang adressiert aktuelle Herausforderungen der Informatik in mehreren Bereichen:
- Internet der Zukunft: Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Welche Technologien stecken hinter Computerprogrammen, Webdiensten und mobilen Apps?
- Mobile Systeme: Wie können portable oder autonome mobile Systeme die Gesellschaft unterstützen?
- Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit: Wie erkennen wir beim Versenden einer digitalen Information, ob sie auf dem Weg zum Empfänger unbemerkt gelesen wurde?
- Virtuelle Welten
Studiengangdetails
1. bis 3. Semester
Inhalte: Grundlagen, z. B. Einführung in Internet- und Web-Technologien; Software-Engineering & Softwaretechnik; Projektmanagement; Mathematik und Informatik; Programm- und Datenstrukturen; Algorithmen; Objektorientierte Programmierung; Mensch-Computer-Interaktion; Graphische Benutzerschnittstellen; Wissenschaftliches Arbeiten; Englisch; BWL
4. bis 6. Semester
Inhalte: Internet- und Web-Technologien; Künstliche Intelligenz; Rechnernetze und -kommunikation, Sicherheit; Mobile Applikationen; Geoanwendungen; Mensch-Computer-Interaktion: Benutzermodellierung; Spezialisierungen (zur Wahl) in den Bereichen:
- Future Internet / Internet of Things
- Ambient Assisted Living / Mobile Systeme
- Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
- Virtuelle Welten
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit Übungen; Praxis in den Laboren; Teamprojekte; Anwendungspraktika; Seminare; Exkursionen
7. Semester
- Bachelor-Praktikum (in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen)
- Bachelorarbeit
- Bachelorkolloquium
Beide Studienvarianten:
- Hochschulzugangsberechtigung
Zusätzlich für die duale Variante:
- zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
Bewerbungsfristen Vollzeitstudium:
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen):
15. September eines Jahres
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen):
15. Juli eines Jahres
Bewerbungsfristen berufsbegleitende Studienvariante
15. September eines Jahres
Studienmodelle
- Informatik studieren leicht gemacht
- Mit technischem Know-how Trends von morgen setzen
- Duales Studium
- Karriere und Zukunft
Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Harz bietet Studierenden ein Grundlagen- und methodenorientiertes Studium, das sich durch starken Praxisbezug sowie intensive und individuelle Betreuung durch unsere Lehrenden auszeichnet. Sie erwerben nicht nur fundierte Kenntnisse im Bereich Internettechnologien und -kommunikation, sondern schulen auch ihre analytischen Fähigkeiten, um komplexe Probleme mit IT- Systemen selbstständig zu lösen. Gerade in der Anfangsphase gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten durch Tutorien oder ein Studium++, z.B. im Bereich Mathematik.
Quelle: Hochschule Harz 2022
Die Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule im Informatik-Studium eröffnen unseren Studierenden neben dem Pflichtprogramm umfassende Möglichkeiten, Schwerpunkte nach eigener Interessenlage zu bilden. Teamprojekte und Übungen gewährleisten stetigen Praxisbezug. In unseren modern ausgestatteten Laboren können unsere Studierenden ihr technisches Know-how vertiefen und auf Grundprinzipien der Informatik aufbauend die Systeme und Trends von morgen entwickeln. Das Bachelor-Praktikum verhilft ihnen zudem zu konkreten Einblicken in die Arbeitswelt und ersten Kontakten in der IT-Branche.
Quelle: Hochschule Harz 2022
Theorie und Praxis in einem
Die duale Studienvariante Informatik verbindet ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Science mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Studierende und Praxispartner können durch diese Form der Ausbildung deutlich voneinander profitieren.
Quelle: Hochschule Harz 2022
Absolventen des Studiengangs Informatik arbeiten - unter anderem - in folgenden Bereichen:
- Beratung im gesamten IT-Sektor
- Software Engineering und Programmierung für das Internet
- Konzeption und Entwicklung mobiler Apps
- Spieleentwicklung, Gaming
- IT-Fachabteilungen der Industrie, Wirtschaft und Verwaltung
- Consulting und Umsetzung von Daten- und Software-Sicherheitsinfrastrukturen
- Data Scientist
- Forschungsbereichsleiter im Bereich Mobile Systeme
- Konzeption und Realisierung von IT-Infrastrukturen & Netzwerken
- Aufbau, Wartung und Weiterentwicklung von Informationssystemen
- Consulting & Services für Kommunikations- und Informationstechnologien
- Spezialisten an der Schnittstelle unterschiedlicher Anwendungsgebiete und webbasierter Kommunikations- und Informationstechnologien
Quelle: Hochschule Harz 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
In Team zu arbeiten
Programmierkenntnisse Algorithmisches Denken Datenstrukturen Softwareentwicklung Teamarbeit Kritisches Denken Sicherheit und Datenschutz Kommunikationsfähigkeiten Fortgeschrittene Themen
Und diese Erfahrungen können dich auf eine Karriere in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, Forschung oder anderen technischen Bereichen vorbereiten.
Alles in Allem gut
Die Dozenten gehen sehr auf die Studenten ein und sind immer für Fragen ansprechbar und erreichbar. Die Vorlesungen sind im allgemeinen gut, da diese sehr Praxisbezogen sind. In der Organisation und Kommunikation nach Außen hakt es allerdings noch ein noch ein wenig.
Großes Potential durch 'alte' Professoren erschenkt
In der Informatik gibt es sehr viele Möglichkeiten, wie man die Lehrinhalte den Studierenden vermittelt. Leider sind in der Informatik der Großteil der Professoren recht alt und beharren auf ihren Lernmethoden und Skripten aus dem letzten Jahrtausend (kein Scherz, vieles wurde das letzte Mal z.B. 1998 bearbeitet). Das passt leider nicht mit dem schnellen Wandel in der IT zusammen und man bekommt somit auch nicht das neuste Wissen vermittelt. Das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nichts gelernt
Die Dozenten in meinem Fachbereich machen mir sehr zu schaffen. Ihre Vorlesungen sind oft zu schnell, zu theoretisch und oft auch einfach langweilig. Viele Dozenten schweifen auch sehr heftig vom Thema ab, weswegen oftmals Zeit für den Stoff fehlt. Ich fahre jeden Tag 50km, um hier zu sein und oft sitze ich in einer Vorlesung und ärgere mich, wegen des verbrauchten Sprits. Informatik ist nicht weiterzuempfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Wernigerode
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
VollzeitstudiumDual - 7 SemesterDual - 9 Semester