Kurzbeschreibung
Durch das Wachstum der Informations- und Kommunikationstechnologien ist in Zukunft mit einer hohen Nachfrage an qualifizierten Informatiker*innen zu rechnen. Diesen Trend verstärkt den die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung des Alltags, insbesondere durch mobile Geräte. Im Studiengang Informatik erwirbst du Kenntnisse und Fähigkeiten in den großen Themengebieten Mathematik, Programmierung und Softwareentwicklung, Computersystemtheorie und Schlüsselqualifikationen sowie darüber hinaus in fachübergreifenden Gebieten. Im Rahmen von sogenannten Wahlpflichtfächern und Projekten kannst du deine Kenntnisse ganz nach deinen Interessen vertiefen. Umfassende Angebote gibt es zur IT- Sicherheit, der technischen Informatik sowie zu Marketing und Vertrieb. Das Studium dauert 7 Semester und wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.
Vollzeitstudium
Im Folgenden findest du beispielhaft einige Themen der einzelnen Semester.
1. Semester:
Grundlagen der Informatik, Programmierung und IT-Sicherheit
2. Semester:
Mensch-Computer-Kommunikation, Programmierung, Theoretische Informatik
3. Semester:
Modellierung, Betriebssysteme
4. Semester:
Datenbanken, Softwareprojektmanagement, Internet-Technologien,
Rechnerarchitekturen
5. Semester:
Projekt, Echtzeit-Datenverarbeitung, Recht und Datenschutz
6. Semester:
Projekt, Verteilte Systeme
7. Semester:
Betriebliche Praxis, Bachelorarbeit
- Fachhochschulreife oder
- allgemeine Hochschulreife oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
Der Fachbereich Technik bietet in der Abteilung Elektrotechnik und Informatik eine abgestimmte Bandbreite sich ergänzender Studiengänge an. Im Studiengang Informatik geht es um das ganze Spektrum von Software und Rechensystemen. Von Programmiersprachen über die Softwaretechnik bis zu betrieblichen Informationssystemen und von Rechnerarchitekturen zu Betriebssystemen und Rechnernetzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei je nach Studienrichtung auf Themen der Praktischen Informatik oder der IT-Sicherheit. Nach erfolgreichem Abschluss des berufsqualifizierenden Studiums der Informatik verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science. Für Absolventen der Informatik, die ihr Studium über dem Durchschnitt erfolgreich abgeschlossen haben, eröffnet sich die Möglichkeit zur Fortsetzung des Studiums in dem konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics.
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
somit ein breites Berufsfeld:
- Software-Entwicklung
- Aufbau betrieblicher Informationssysteme
- IT-Sicherheitsmanager*in
- Kryptologe*in und Penetration-Tester*in
- Tätigkeiten im technischen Vertrieb
- Consulting und Schulungen
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Studienbeginn
- Wintersemester
Bewerbungsschluss
- 30. September
Zulassungsbeschränkung
- keine
Quelle: Hochschule Emden/Leer 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Dokumente & Downloads
Social-Web
Informatives Studium, gut organisiert
Trotz des Online Studiums hat man Ansprechpartner. Unterrichtsstunden sind gut aufbereitet. Alle sind sehr hilfsbereit. Die Website ist leicht verständlich und gut zu bedienen. Die Studiumsinhalte sind interessant. Mitstudierende stehen einem bei fragen zur Seite.
Guter Studiengang, sehr technisch
Der Studiengang Informatik in Emden hat viele gute Module und super Dozenten. Zu den Pflichtmodulen können Studierende können ihre eigenen Vertiefungen wählen, zwischen: technische Informatik, Data Science, IT Sicherheit und Medientechnik. Diese Vertiefungen sind alle Wahlpflichtmodule und es müssen
damit insgesamt 25 CP erreicht werden.
Von den Vertiefungen abgesehen ist das Studium aber generell schon sehr technisch angelehnt mit vielen Modulen die gemeinsam mit den E-Technikern gehalten werden. Diese technischen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente werden aber in jedem Modul online zur Verfügung gestellt und Professoren sind sehr gut erreichbar.
Vorlesung sind selten online, aber bei Krankheit können Studierende den Dozenten eine Mail schicken und meist wird die Vorlesung dann auch online gehalten (hybrid).
Etwas veraltet, ganz Ok im Allgemeinen
Ingesamt ist das Studium hier ganz in Ordnung, allerdings gibt es einige (viele) Punkte, die mich auch sehr stören.
Die Inhalte und Methodiken kommen mir zum großen Teil sehr veraltet vor und auch wenn man ein gewisses Grundwissen aufbauen sollte, um moderne Techniken zu behandeln, kommt man so ziemlich im ganzen Studium nicht dazu.
Es gibt ein paar Dozenten, die sind sehr gut, andere widerrum nicht so gut....Erfahrungsbericht weiterlesen
Tolles Miteinander
Es gibt viele gute Dozenten und Mitarbeiter, die großartig in ihren Fachgebiet sind. Außerdem gibt es viele spannende Projekte, an denen die Studierenden bereits aktiv mitarbeiten können und sollen. Es herrscht ein gutes Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis.
Weiterempfehlungsrate
- 85% empfehlen den Studiengang weiter
- 15% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Emden
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Vollzeitstudium